Zauberformel Interessenausgleich

Roland Etzel zu den Wiener Syrien-Gesprächen

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 1 Min.

Greifbares brachte die Wiener Syrien-Konferenz nicht. Aber diesmal darf es wenigstens heißen: noch nicht. Im Gegensatz zu den frustrierenden Vorgängerveranstaltungen zum Thema war Wien offensichtlich von einer konstruktiven Grundatmosphäre geprägt, die ein wenig Optimismus rechtfertigt. Bundesaußenminister Steinmeier sprach von einem Momentum - ähnlich dem Wendepunkt, der die jahrelang ergebnislosen Atomverhandlungen mit Iran dieses Jahr auf eine erfolgversprechende Schiene führte.

Wenn dies auch in Wien der Fall gewesen sein sollte, dann hätte das viel mit einer beginnenden Akzeptanz des Status quo in und um Syrien zu tun. Es bedurfte dafür keiner Kommuniqués. Das Neue war für jeden Beobachter offensichtlich. Was die westlichen Staaten betrifft, so ist es die Akzeptanz dessen, dass man die Interessen der »Gegenseite«, zum Beispiel Irans und Russlands, nicht mehr von vornherein als indiskutabel vom Tisch wischt. Und es ist die neue Haltung, dass es - vielleicht nicht in weiterer Zukunft - aber zumindest jetzt keine Friedenslösung unter Ausschluss Assads geben kann.

Die Zauberformel heißt Interessenausgleich. Dazu allerdings müssen vor allem die erzkonservativen Golfmonarchen angehalten werden. Im politischen Werkzeugkasten vor allem Saudi-Arabiens kommt dieses Instrument, siehe Jemen-Krieg, derzeit nicht vor.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.