Ärztliche Assistenz ermöglichen

  • Lesedauer: 1 Min.

Gesetzentwurf III. Den Sonderfall des ärztlich assistierten Suizids nimmt eine Gruppe um Bundestagsvizepräsident Peter Hintze, Katherina Reiche, Kristina Schröder (CDU) sowie Carola Reimann und Karl Lauterbach (SPD) in den Blick. Während derzeit die Hilfe beim Suizid prinzipiell nicht unter Strafe steht, ist sie Ärzten in der Regel durch das Standesrecht untersagt. Die Gruppe will dies ändern. Ärzte sollen demnach Suizidbeihilfe leisten dürfen, wenn der Patient eine organische Krankheit hat, die »unumkehrbar« zum Tod führt, sowie volljährig und einwilligungsfähig ist. Mit einem Paragrafen im Zivilrecht sollen Ärzte vor Sanktionen nach dem Standesrecht geschützt werden. Die Abgeordneten setzen darauf, dass sich bei gesetzlicher Verankerung eines ärztlich assistierten Suizids das Geschäftsmodell von Sterbehilfevereinen erledigt. Sie halten die Statuierung einer Rechtspflicht zum Leben für illegitim und die Untersagung jeder Form der Hilfestellung zur selbst vollzogenen Lebensbeendigung durch das ärztliche Standesrecht in 10 von 17 Ärztekammerbezirken in Deutschland für eine Belastung schwer Kranker. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.