Gegen Raubkunst und Erpressung

Tobias Riegel über das neue und umstrittene Kulturgutschutzgesetz

  • Tobias Riegel
  • Lesedauer: 1 Min.

Auf die eine Seite der gerade vom Bundeskabinett verabschiedeten Novelle des Kulturgutschutzgesetzes können sich alle einigen: »Die barbarischen Zerstörungen und Plünderungen des kulturellen Erbes der Menschheit in Syrien und Irak, aber auch in anderen Krisengebieten, fordern gemeinsames Vorgehen gegen Raubgrabungen und illegalen Handel«, erklärte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) die neue Reglementierung der Einfuhr von mutmaßlicher Raubkunst nach Deutschland. Über diesen wichtigen Aspekt des Gesetzes herrscht aber ein solch breiter Konsens, dass dieses Element in der emotionalen öffentlichen Debatte fast gar nicht thematisiert wurde. Dementsprechend wenig konnte dieser zentrale Teil des Gesetzes zur Überzeugungsarbeit für dasselbe beitragen. Stattdessen wurde die Diskussion dominiert von einer in der Sprache maßlosen Kampagne großer Player des Kunsthandels - gegen angeblich übertriebene, ja »enteignende« Verschärfungen der Ausfuhr bedeutender Kunstwerke aus Deutschland heraus. Doch Grütters hat erpresserischen Drohungen schwerreicher Sammler, grob vereinfachenden Medienberichten und vorschnellen Panikattacken prominenter Künstler - so weit es wohl eben ging, und trotz einiger Abschwächungen des Gesetztes - standgehalten. Das ist gut so.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.