Schöne Speisekarte reicht nicht
Neues Gesetz soll Bewertung von Pflegeheimen anständig regeln
Berlin. Die Pflegenoten, mit denen Heime derzeit bewertet werden, sind nach Auffassung des Pflegebeauftragten der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), bei der Suche nach einem Pflegeplatz nicht hilfreich. »Vergessen Sie den heutigen Pflege-TÜV«, sagte Laumann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Donnerstag. Um sich ein möglichst realistisches Bild zu machen, sollten sich die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen selbst die Einrichtungen anschauen.
Mit der Verabschiedung der zweiten Stufe der Pflegereform am Freitag im Bundestag soll das Ende des bisherigen Bewertungssystems beschlossen werden. Bis zur Einführung eines neuen »Pflege-TÜV« dürfen Heime weiter mit den umstrittenen Noten werben. Laumann hatte sich erfolglos dafür stark gemacht, Pflegenoten schnellstmöglich auszusetzen.
Ab 2018 soll es in der stationären Pflege und ab 2019 im ambulanten Bereich ein neues Bewertungssystem geben. Künftig dürfe es nicht mehr möglich sein, »dass schwere Pflegefehler bei der Medikamentenausgabe durch eine schön gedruckte Speisekarte ausgeglichen werden können«, sagte Laumann.
Beim zweiten Pflegestärkungsgesetz, das der Bundestag am Freitag verabschieden will und das zum 1. Januar 2017 wirksam werden soll, geht es im Kern um eine Besserstellung von Demenzkranken im Pflegesystem. Bei der Begutachtung sollen sie künftig gleichrangig sein. Die drei Pflegestufen werden durch fünf differenziertere Pflegegrade ersetzt.
Laumann nannte die Pflegestärkungsgesetze der Bundesregierung die »bedeutendste Reform der Pflegeversicherung in ihrer 20-jährigen Geschichte«. Der Pflegeetat werde auf über 30 Milliarden Euro pro Jahr erhöht. Ab 2017 sollen jährlich zusätzlich rund fünf Milliarden Euro mehr für die Pflege zur Verfügung stehen. AFP/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.