Trauer um tote Babys in Wallenfels
Mutter legt nach Festnahme ein weitreichendes Geständnis ab
Wallenfels. Traurige Gewissheit nach dem Fund von acht Babyleichen in Oberfranken: Die Mutter der Säuglinge hat ein weitreichendes Geständnis abgelegt und sitzt inzwischen wegen Verdacht des mehrfachen Mordes in Untersuchungshaft. Die Frau habe eingeräumt, einige Säuglinge lebend geboren und anschließend getötet zu haben, sagte eine Polizeisprecherin am Samstag. Gegen die Frau erging Haftbefehl, die Staatsanwaltschaft wirft ihr Mord in sieben Fällen vor. Das spiegele den derzeitigen Ermittlungsstand wider, so die Sprecherin. Unklar ist noch, ob man der Frau auch den achten Fall zur Last legen kann.
Auch am Sonntag herrschte in der Kleinstadt im Frankenwald Trauer und Fassungslosigkeit. Erst seien die Menschen im Ort durch die toten Säuglinge aufgewühlt worden, dann sei es in Paris zu den schrecklichen Terrorakten gekommen, sagte Bürgermeister Jens Korn (CSU). »Viele haben das Gefühl, ihre Welt ist völlig aus den Fugen geraten.« Er hoffe dennoch, dass durch all die Trauer in Wallenfels auch etwas Positives entstehe: »Dass wir noch enger zusammenrücken und dass wir noch mehr aufeinander achtgeben.«
Auch gegen den Ehemann, von dem sich die 45-Jährige erst vor kurzem getrennt hatte, bestehe ein »gewisser Tatverdacht«, sagte die Polizeisprecherin. Er sei vernommen worden, aber auf freiem Fuß. Medienberichten zufolge hatte das Paar sowohl mit gemeinsamen Kindern als auch mit Kindern aus früheren Beziehungen jahrelang in Wallenfels gelebt.
Die Frau war am Freitagabend gegen 19.45 Uhr in einer Pension in Kronach festgenommen worden, nur etwa 15 Kilometer von Wallenfels entfernt. Ein 55 Jahre alter Mann, der bei der Frau war, kam wieder auf freien Fuß. Gegen den derzeitigen Lebensgefährten der Frau habe sich der Tatverdacht nicht erhärtet, hieß es in einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Oberfranken und der Staatsanwaltschaft Coburg.
Unklar ist nach wie vor, wann die Kinder starben. Die Leichen waren am Freitag nach Erlangen zur Obduktion gebracht worden. Ein Ergebnis erwartet die Polizei erst Anfang der Woche. Offen ist zudem, wer der Vater der Kinder ist. Auch hier setze man auf Erkenntnisse der Rechtsmediziner, sagte die Polizeisprecherin.
In der Nacht zum Freitag hatten die Ermittler in Wallenfels zunächst die sterblichen Überreste von mindestens sieben Babys entdeckt. Am Freitagnachmittag fanden sie eine weitere Säuglingsleiche. Sie waren in Handtücher und Plastiktüten gewickelt. Die tatverdächtige Frau hatte bis vor kurzem in dem Haus gelebt.
Eine Anwohnerin in Wallenfels hatte am Donnerstag den Notruf gewählt, nachdem sie in der Wohnung die sterblichen Überreste eines Säuglings gefunden hatte. Daraufhin entdeckte die Polizei dort sieben weitere Babyleichen.
Um Kindstötungen wie in Oberfranken zu vermeiden, müssten Nachbarn und Freunde aus Sicht des Münchner Psychologen Klaus Neumann noch mehr aufeinander achten. »Das Umfeld der Frau ist nicht geeignet gewesen, um das zu verhindern«, sagte Neumann. »Das ist ein psychisches Schicksal, das sehr, sehr schlimm ist.« Die Frau habe offenbar niemanden gehabt, dem sie sich in dieser Situation habe anvertrauen können. Neumanns Schlussfolgerung: »Wir müssen mehr aufeinander Acht geben, miteinander reden und Möglichkeiten schaffen, solche Konfliktsituationen zu vermeiden.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.