Starke Botschaften
Olaf Standke über den G20- und andere Gipfel in Zeiten des Terrors
Der G20-Gipfel in Antalya sei durch die Anschläge in Paris eine anderer geworden, verkündete Gastgeber Recep Tayyip Erdogan am Sonntag und rief die Teilnehmer zu einer »starken, harten Botschaft« gegen den internationalen Terrorismus auf. In seiner Lesart sind das zu allererst verstärkte militärische Anstrengungen gegen die Dschihadisten. Doch diese Fokussierung, die auch aus der Pariser Kriegserklärung gegen den Islamischen Staat herauszuhören ist, greift nach allen Erfahrungen im neuen Jahrtausend erschreckend kurz.
Egal, welches G-Format zusammenkommt, egal ob nun Entwicklungs-, Armuts-, Klima- oder Flüchtlingsgipfel, sie alle müssten sich immer auch als Anti-Terrorgipfel verstehen. Geht es doch darum, gegen entscheidende Ursachen für jegliche Form von Extremismus vorzugehen. Rechtzeitige wie nachhaltige soziale und zivilgesellschaftliche Maßnahmen könnten da bessere Waffen sein als Drohnen und Kampfflugzeuge mit ihren verheerenden Kollateralschäden. Es sind eben nicht nur religiöse Verblendung und Hasspropaganda, die vor allem junge Männer anfällig machen für terroristische Parolen und Taten. Es geht auch um Not, Ungerechtigkeit, Perspektivlosigkeit. Hier besonders sind starke Botschaften und hartes Handeln gefragt, um eine fatale Entwicklung zu stoppen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.