EuGH bestätigt Mindestlohn
Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge rechtens
Luxemburg. Die öffentliche Hand darf die Vergabe von Aufträgen grundsätzlich davon abhängig machen, dass Bieter einen Mindestlohn bezahlen. In dem am Dienstag verkündeten Urteil entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass Bieter, die dies ablehnen, vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden können. Das Gerichtsurteil bezieht sich auf einen Fall von vor zwei Jahren, als es für Postdienstleistungen noch keinen verbindlichen Mindestlohn gab. Damit scheiterte die Klage des Unternehmens RegioPost.
RegioPost hatte damals gegen die Stadt Landau in Rheinland-Pfalz geklagt, als diese das Unternehmen vom Bieterverfahren unter Verweis auf ein Landesgesetz ausschloss. Dies machte die Vergabe von Postdienstleistungen davon abhängig, ob sich private Bieter dazu verpflichteten, einen Mindestlohn von 8,70 Euro zu bezahlen - einen Schritt, den die Firma nicht bereit war zu gehen.
Das Urteil wurde damit begründet, dass sich die Verpflichtung auf die Auftragsausführung beziehe und »soziale Aspekte betrifft«, sowie, dass der Mindestlohn »grundsätzlich durch das Ziel des Arbeitnehmerschutzes gerechtfertigt sein kann«. Damit verstoße dieser nicht gegen geltendes EU-Recht. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.