Versuchungen und Verhängnisse
Ingolf Bossenz über Islam, Islamismus und die Gefahren der Ideologien
Die jeder islamistischen Bluttat folgende mantramäßige Mahnung, »scharf« zwischen Islam und Islamismus zu trennen, ist durchaus steigerungsfähig: »Islamismus kann man am besten mit dem Islam bekämpfen«, erklärte Aiman A. Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland. Denn »der Islam erklärt Terror zur Todsünde«. Sogar Papst Franziskus lässt keinen Zweifel: »Der wahre Islam und eine angemessene Interpretation des Korans stehen jeder Gewalt entgegen.« Es gibt Gründe und Begründungen für eine solche Interpretation, die vor allem den fragilen Frieden innerhalb der vom Terror heimgesuchten oder bedrohten Gesellschaften sichern soll.
Und es gibt Gründe und Begründungen, die dagegen sprechen. Eine Debatte darüber sollte hierzulande selbstverständlich sein. Deutschland war schließlich nicht nur ein Kernland der Aufklärung, es war auch zentral in den Verhängnissen der Ideologien des 20. Jahrhunderts. Glaubenssysteme, die - ob politisch-säkular oder numinos-sakral - absolute Wahrheiten verkünden, bilden stets einen Nährboden für Monströses, um solchen Anspruch zu exekutieren. Da die Politik den Islam wiederholt als zu Deutschland gehörig erklärt hat, ist das Hinterfragen dieses Glaubens durch die Muslime selbst ein möglicherweise frommer, doch gewiss nicht unberechtigter Wunsch. Generalverdacht ist immer eine schlechte Strategie. Generalabsolution aber auch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.