Zu Besuch im winterlichen Garten

Die Gartenkolumne

  • Peter Kollewe
  • Lesedauer: 2 Min.
Irgendwie ist man auch froh, den Garten für einige Zeit sich selbst zu überlassen - er sollte Ruhe vor uns haben. Und der Schnee vom letzten Sonntag tat sein Übriges.

Sicher haben Sie Recht, es gibt immer etwas zu tun. Vor allem, wenn man den Garten am eigenen Haus hat. Dann ruft die »Pflicht« fast täglich. Insofern sind einige Kilometer Abstand auch nicht schlecht. Und der Spruch: »Komm, wir schauen mal nach«, hat einen etwas bedächtigeren Unterton.

Also, schauen wir mal nach. Die Stängel und Samenstände einiger vertrockneter Stauden und Ziergräser haben wir stehen lassen. Sie dienen als Vogelfutter und Winterquartier für Insekten. Man kann das abgestorbene Grün auch vorsichtig abschneiden und die unzerkleinerten Stängel bis zum Frühjahr in einer Gartenecke.

Wenn nicht schon geschehen, dann ist noch einmal Hand anzulegen - an die Sträucher. Gerade die letzten Winter haben gezeigt, dass der Schnee, der auf den Ruten lastet, nicht zu unterschätzen ist. Da kommen schon mal gut und gerne einige Kilogramm zusammen.

Unsere Scheinzypresse wäre so einmal bald in die Knie gegangen. Astbrüche sind mehr als ärgerlich Zudem sind die Triebe bei Frost sehr brüchig.

Hier sollte man vorbeugen. Ein lockeres Zusammenbinden der Äste mit einem dicken, nicht einschneidenden Bindfaden hilft in jedem Fall. Stehen dann die Trieb aufrecht, rutscht der Schnee leichter ab. So stützen sie sich gegenseitig und können eine höhere Last tragen. Und ist man eben im Garten, na dann schüttelt man die weiße Last von den Sträuchern runter.

Ach ja, das restliche Laub. So lange wie in diesem Jahr haben es die Bäume selten festgehalten. Mit ein paar Besenstrichen war es vom Rasen. Und ein Platz wo es Wärme spenden kann, hat sich allemal gefunden.

Und nicht das Futterhäuschen vergessen! Es sollte rechtzeitig bis zum ersten Frost oder Schneefall für die Gartenvögel aufgestellt sein. Die kleinen Federlinge werden es Ihnen danken. Achten Sie darauf, dass der Standort katzensicherer ist. Damit die gefiederten Freunde in alle Richtungen gut die Lage überblicken können.

Das ist übrigens auch so ein Bewerbchen für einen Winterbesuch: Körnerfutter nachfüllen, Vogelkot, Schalen von Sonnenblumenkernen und andere Futterreste entfernen. Und dann still warten, wer angeflogen kommt ...

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -