Bochum: Immer noch 2.500 Opelaner ohne neuen Job
Ein Jahr nach der Schließung des Werks: Transfergesellschaft findet nur für 102 ehemalige Mitarbeiter eine Festanstellung
Berlin. Ein Jahr nach der Schließung des Opel-Werks in Bochum sind noch 2.500 der einst 3.600 Beschäftigte ohne Job. Das geht aus einer Statistik der Bochumer IG Metall hervor, über die die »Rheinische Post« berichtet. Die Transfergesellschaft habe lediglich 102 ehemalige Opelaner in eine neue Festanstellung vermittelt. Rund 150 weitere absolvierten gefördert von der Transfergesellschaft Qualifizierungsmaßnahmen in anderen Unternehmen.
»Das ist keine großartige Erfolgsbilanz, aber auch das hat Ursachen«, sagte die Bochumer IG-Metall-Chefin Eva Kerkemeier der Zeitung. Die Transfergesellschaft sei mit den vielen zu vermittelnden Mitarbeitern überfordert. Opel sieht hingegen keinen Grund zur Sorge. »Unsere Transfergesellschaft soll erst qualifizieren und dann vermitteln. Deshalb erwarten wir erst im nächsten Jahr bessere Ergebnisse«, sagte ein Unternehmenssprecher der »Rheinischen Post«.
Auch der TÜV Nord, der Träger der Transfergesellschaft, wehrte sich gegen die Kritik. Im ersten Jahr nach dem Ende der Opel-Produktion in Bochum sei der Fokus auf der Qualifizierung der Mitarbeiter gelegt worden, sagte ein Sprecher am Samstag. Erst im zweiten Jahr werde es schwerpunktmäßig darum gehen, die früheren Opel-Beschäftigten in neue Arbeitsverhältnisse zu vermitteln.
Nach 52 Jahren im Ruhrgebiet hatte der Autobauer die Produktion in seinem Bochumer Werk am 5. Dezember 2014 wegen Überkapazitäten beendet. Von den 3.600 Mitarbeitern konnten 300 in andere Opel-Werke wechseln, weitere 700 kamen in einem neuen Opel-Warenverteilzentrum in Bochum unter. Für die übrigen begann die schwierige Jobsuche, denn die Arbeitslosenquote in Bochum liegt mit knapp zehn Prozent deutlich über dem Durchschnitt. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!