Im Bereich schlechter Arbeit
DGB stellte Untersuchung zu Arbeitsintensität vor
Multitasking (65 Prozent), unzureichende Personalausstattung, (63 Prozent) ungeplante Zusatzaufgaben (61 Prozent) sind die Spitzenreiter der Dinge, die Beschäftigten den Job vergällen. Das ist ein Ergebnis des neuen »Index Gute Arbeit«. In der aktuellen Befragung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) stand die Arbeitsintensität im Mittelpunkt.
Nach der repräsentativen Untersuchung, die der DGB seit 2007 mit jeweils einem Sonderthema jährlich durchführt, fühlen sich 52 Prozent der Beschäftigten bei der Arbeit gehetzt und unter Druck. »Aufgabenumfang und Arbeitszeit passen häufig nicht zusammen«, sagte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann, der den Report gemeinsam mit ver.di-Chef Frank Bsirske am Donnerstag in Berlin präsentierte. »Besonders diejenigen, die Überstunden machen und lange arbeiten, neigen dann auch noch dazu, Pausen ausfallen zu lassen oder zu verkürzen.« Doch Pausen seien »kein Luxus«, so Hoffmann, »sie gehören zur Regeneration«. Es gebe Betriebsvereinbarungen zu Arbeitszeit und
-belastung, doch längst nicht genug. Auch die Unternehmen sollten kein Interesse daran haben, dass Beschäftigte krank ausfallen.
Schon heute liege der Anteil der psychischen Erkrankungen geschuldeten Frühverrentungen bei rund 40 Prozent, sagte Frank Bsirske. Besonders betroffene Branchen seien im Bereich Information und Kommunikation, Banken und Versicherungen sowie dem öffentlichen Dienst zu finden. Unter den Beschäftigten litten neben den Überstundenschiebern besonders vollbeschäftigte Frauen. Den schlechtesten Wert des Index nahm mit 49 von 100 Punkten die Arbeitsintensität an. Über häufige Störungen bei der Arbeit klagten 55 Prozent und 21 gaben an, Abstriche bei der Qualität zu machen, um das Pensum zu schaffen.
Zwar gab es auch gute Nachricht: Das Maß der Einkommenszufriedenheit steigt, was an Tarifabschlüssen oberhalb der Inflation und auch an der Einführung des gesetzlichen Mindestlohn liege, so Hoffmann. Doch wenn man überlegt, dass 100 Prozent optimale Arbeitsbedingungen sind, bewegen sich die Zahlen zu Arbeitsintensität, Stress, Druck und Verdichtung »im Bereich der schlechten Arbeit«, sagte Bsirske.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.