»Ich will einfach 
nur leben«

Geflüchtete erzählen, was sie sich wünschen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Es riecht nach Essen. Seit dem späten Nachmittag herrscht Trubel in der Gemeinschaftsküche am Berliner Kaiserdamm. Im Aufenthaltsraum gegenüber ist es mindestens genauso laut. Russisch, Arabisch, Farsi, Englisch, Vietnamesisch klingen durcheinander. Eine lebhafte, bunte Atmosphäre wie in einer x-beliebigen Absteige irgendwo in der Welt.

Doch die Menschen in diesem ehemaligen Hostel in Berlin sind nicht freiwillig hier. Sie sind nicht hier, um heute den Fernsehturm anzugucken und morgen nach Paris weiterzuziehen. Ihre Wünsche, Zukunftsvorstellungen und Hoffnungen sind völlig andere.

»I just want to live.«

In der Debatte über jene, die vor Krieg, Elend und Verfolgung nach Europa fliehen, werden Asylsuchende oft zur bloßen Nummer unter vielen, sie werden als Gefahr dargestellt, zum Problem erklärt.

Wir haben einige von ihnen besucht. Und wir geben in einer ganz speziellen nd-Ausgabe ihren Wünschen und Gedanken einen Raum.

Samah el Hassoun (22) aus Basra, Irak: Einmal nach Alaska reisen

Hassan Alissa, 31 Jahre aus Aleppo, Syrien: Mit der Familie an den Wannsee

Doan Thi Quynh (22) aus Hai Duong, Vietnam: Lernen, was ein Schneemann ist

Hanife und Briali Muhaghgh aus Herat, Syrien: Den Nachwuchs in den Sportverein

Hamdia Mustafa (19) aus Qamishli, Syrien: Einen Kitaplatz für Mohammad

Wahid Abu Shaoub (28) aus Ägypten: Auf der Flucht vor dem Militärdienst

Ghada (35) und Ghayth (2) aus Aleppo, Syrien: Mit den Gedanken in der Heimat

Oleg Petrunin (24) aus der Ukraine: Heirat mit der Freundin

Mohamad Alhajji aus Aleppo, Syrien: »Ich wünsche mir, Syrien würde wieder wie vorher«

Abir und Asma Salim sowie ihre Nichte Lana aus Homs, Syrien: Vom Hörsaal auf die Flucht

Hussain Akbar (39) aus Syrien: »Arbeiten, heiraten, eine Familie gründen«

Saaed aus Afghanistan: Der Ronaldo vom FC Brandenburg 03

Humayhooh aus Afghanistan: Zwei Ronaldos? Dann doch besser Koch!

In der Debatte über jene, die vor Krieg, Elend und Verfolgung nach Europa fliehen, werden Asylsuchende oft zur bloßen Nummer unter vielen, sie werden als Gefahr dargestellt, zum Problem erklärt. Als Menschen, als Individuen mit einer ganz eigenen Geschichte, mit ganz eigenen Wünschen und Zielen ist für sie zwischen rechter Anti-Asyl-Rhetorik und europäischer Flüchtlingsabwehr kein Platz.

Wer sind die Menschen aus Syrien, Irak, Afghanistan, der Ukraine oder Vietnam? Wer sind die Menschen, die zu Tausenden in Zelten, Turnhallen und Hostels leben müssen. Was wünschen sie sich vom Morgen, vom Übermorgen?

»I just want to live.« – »Ich will einfach nur leben«, sagt Oleg Petrunin. Er ist einer der Menschen, die es bis Berlin geschafft haben. Viele von ihnen sind noch Kinder, bundesweit gibt es weit mehr als 60 000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Sie leben in Heimen, Wohngruppen oder in Pflegefamilien. Wir haben einige von ihnen besucht. Und wir geben in einer ganz speziellen nd-Ausgabe ihren Wünschen und Gedanken einen Raum. sal/tos

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -