Tote bei Brand auf Ölplattform

33 Menschen können trotz stürmischer See gerettet werden

  • Lesedauer: 2 Min.

Auf einer Bohrinsel vor der Küste von Aserbaidshan reißt eine Sturmböe eine Gasleitung ab. Zwei Menschen sterben, 29 werden vermisst. Dutzende Arbeiter können sich verletzt vor dem Feuer retten.

Baku. Ein Großfeuer auf einer Ölplattform in Aserbaidshan forderte mindestens zwei Opfer. 29 Arbeiter würden vermisst, teilten der Energiekonzern Socar und die Regierung des Landes am Sonntag mit. 33 Menschen konnten trotz eines starken Sturms im Kaspischen Meer gerettet werden. Der Brand war Freitagabend nach einem Schaden an einer Gasleitung ausgebrochen.

Der Präsident von Aserbaidshan, Ilham Alijew, hatte zunächst den Tod eines Menschen bekanntgegeben. In einer Mitteilung hieß es, die Suche nach den Vermissten, die sich möglicherweise in Rettungsbooten in der aufgewühlten See befänden, gehe weiter. Socar und das Katastrophenschutzministerium gaben am Sonntag bekannt, dass am Morgen ein zweites Todesopfer gefunden worden sei.

Fernsehsender zeigten Luftaufnahmen von der in Flammen stehenden Plattform inmitten des vom Sturm aufgepeitschten Kaspischen Meeres. Dort war es den Helfern gelungen, 33 Menschen von der Ölplattform zu evakuieren, die in Rettungsbooten rund zehn Meter über der stürmischen See gehangen hatten. Ein Boot mit vier Menschen darin wurde wegen des Sturms losgerissen, wodurch laut Staatsanwaltschaft ein Mensch am Freitagabend starb.

Socar zufolge wurde eine Gaszufuhr der Plattform Nr. 10 im Offshore-Ölfeld Aseri-Schirak-Guneschli im südlichen Kaspischen Meer am Freitag während eines heftigen Sturms beschädigt. Die Windböen hatten Stärken von bis zu 144 km/h erreicht. Die Folge war ein Brand, der auch am Samstag noch andauerte. Die Ölplattform wird ausschließlich von dem staatlichen aserbaidshanischen Energieunternehmen betrieben.

Für Sonntag wurde ein Tag der nationalen Trauer in Aserbaidshan ausgerufen, wie es in Regierungskreisen hieß. Die Justiz nahm Ermittlungen wegen möglicher Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften auf.

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu verheerenden Unglücken auf Ölplattformen im Meer. 2011 sank eine Bohrinsel in einem Sturm vor der Ostküste Russlands, dabei starben 53 Menschen. Im Jahr davor gab es eine Explosion auf der Ölplattform Deepwater Horizon, bei der elf Arbeiter getötet wurden und Millionen Barrel Öl in den Golf von Mexiko liefen. Die tödlichste Katastrophe ereignete sich 1988 in der Nordsee, als die Ölplattform Piper Alpha explodierte und 167 Menschen ums Leben kamen.

In Aserbaidshan befinden sich 80 Prozent der Energievorkommen des Südkaukasus. Die Ex-Sowjetrepublik ist Ausgangspunkt vieler Öllieferungen nach Europa. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.