300. Montagsprotest rund um Stuttgart 21
5000 Demonstranten kritiseren Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne): Versprechen zum umstrittenen Projekt wurden nicht gehalten
Stuttgart. Bei der 300. »Stuttgart 21«-Montagsdemo haben am Montag Tausende einen Baustopp des Milliarden-Bahnprojektes gefordert. Mit Kerzen, Transparenten und Fahnen feierten sie das Jubiläum des Widerstands gegen den geplanten Tiefbahnhof, der sich im Herbst 2009 formiert hatte. Auf einem Poster waren die Hauptkritikpunkte der Gegner zusammengefasst: »21 Betrug - weniger Leistung, weniger sicher, weniger Komfort, mehr Kosten.«
Hart ins Gericht gingen die nach Veranstalterangaben 5000 Demonstranten mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann von den Grünen. Der einstige Gegner des Vorhabens habe »seinen grünen Mantel in den Wind gehängt« und habe durch Nichtstun geglänzt, sagte der Wissenschaftler und ehemalige Grünen-Politiker Jürgen Rochlitz.
Die Bahn baut seit 2010 an der Neuordnung des Stuttgarter Bahnknotens samt Anbindung von Landesmesse und Flughafen an die geplante Neubaustrecke nach Ulm. Die Kosten beziffert sie auf bis zu 6,5 Milliarden Euro. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.