Maduro fordert seine Regierung zum Rücktritt auf
Venezuela: Staatschef will nach Wahlniederlage »Umbau« und »Erneuerung« / Rechte Opposition erreicht Zweidrittelmehrheit / Dekret zum Schutz des Grabes von Chavez
Berlin. Nach der klaren Niederlage des sozialistischen Regierungslagers bei der Parlamentswahl in Venezuela hat Staatschef Nicolás Maduro seine Minister in seiner wöchentlichen Fernsehansprache zum Rücktritt aufgefordert. Sie sollten so den Weg für einen »Umbau« der Regierung, eine »Erneuerung« freimachen und eine »umfassende Wiederbelebung der nationalen Regierung im Ganzen« ermöglichen. »Das ist es, was ich will: ein Programm für eine neue Etappe der Revolution, mit einer tiefgreifenden Revision – ein Schub, verdammt!«, so Maduro.
Die rechte Opposition hatte bei der Wahl die Zweidrittelmehrheit erreicht. Wie die Wahlbehörde am Dienstag mitteilte, errang das Mitte-rechts-Bündnis MUD 112 der insgesamt 167 Mandate. Auf die Sozialisten von Maduro entfielen demnach 55 Sitze. Das MUD erzielte nach dem offiziellen Ergebnis 109 Sitze, hinzu kommen drei indigene Abgeordnete regionaler Parteien, die dem Mitte-rechts-Bündnis MUD nahe stehen. Die Opposition profitierte bei der Wahl von der allgemeinen Unzufriedenheit im Land. Sie galt bereits seit Monaten als Favoritin des Urnengangs. Im stark vom Ölexport abhängigen Venezuela herrscht angesichts des niedrigen Ölpreises eine schwere Wirtschaftskrise.
MUD-Chef Jesús Torrealba sagte, oberstes Gebot sei die »nationale Versöhnung«; als zweites müsse ein Ausweg aus der »wirtschaftlichen und sozialen Notlage« des Landes gefunden werden. Der Sieg der Opposition ist ein historischer Wandel in Venezuela, nachdem das Land seit 1999 vom Chávismus des langjährigen und 2013 verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez geprägt war. Zur Wahrung des Erbes von Chávez erließ Maduro am Dienstag ein Dekret, dass eine »Entweihung« des Grabes und der sterblichen Überreste des Ex-Präsidenten als Folge einer Entscheidung einer künftigen Nationalversammlung verbietet.
19,5 Millionen Venezolaner waren zur Abstimmung aufgerufen. Der Wahlbehörde zufolge lag die Wahlbeteiligung bei 74,25 Prozent. Die Opposition hatte angekündigt, rasch einen Volksentscheid zur Abwahl Maduros anzuberaumen, dessen Amtszeit eigentlich erst 2019 endet. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.