Kanada will zum Tod von Indigenen ermitteln

  • Lesedauer: 1 Min.

Ottawa. Kanadas neuer Premierminister Justin Trudeau hat eine Untersuchung zum Tod oder Verschwinden von knapp 1200 indigenen Frauen angekündigt. »Ich habe versprochen, dass ich in den kommenden Jahren Ihr Partner sein werde«, sagte Trudeau am Dienstag vor Vertretern verschiedener Indianerstämme. Angesichts der Vielzahl an ermordeten oder verschwundenen Frauen in den vergangenen Jahrzehnten hatte es bereits seit langem Forderungen nach Untersuchungen gegeben. Nach Polizeiangaben wurden im Zeitraum zwischen 1980 und 2012 knapp 1200 Frauen der Ureinwohner-Bevölkerung ermordet oder verschwanden. Trudeau kündigte Investitionen in die Bildung unter den Angehörigen der Ureinwohner an sowie die Umsetzung der UN-Erklärung zu den Rechten indigener Völker. Als einzige Länder hatten Kanada, Australien, die USA und Neuseeland 2007 gegen die Erklärung gestimmt. Der Vorsitzende der Ureinwohner in Kanada, Perry Bellegarde, begrüßte den Kurswechsel. Er sei »optimistisch«, es gebe aber viel Arbeit. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.