Handstreich gegen Selbstbestimmung
Silvia Ottow über die Auswirkungen des neuen Gesetzes zur Sterbehilfe
Roger Kusch, Hamburger Sterbehelfer, muss sich nicht vor Gericht wegen Totschlags verantworten. Noch nicht, muss man präzisieren. Als er 2012 zwei Frauen auf deren Wunsch ein tödliches Medikament besorgte und diese nach der Einnahme des Mittels starben, gab es noch andere, liberale Sterbehilferegeln. Seit kurzem hat die Justiz gewerbsmäßige Sterbehelfer im Blick. Es machen sich neuerdings nicht nur umstrittene Personen wie Kusch strafbar, sondern leider auch Ärzte, die Patienten in aussichtsloser Lage und mit schrecklichen Qualen beistehen wollen, oftmals als einzige Ansprechpartner.
Erst im November hatte der Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das Selbsttötung und Beihilfe dazu erschwert beziehungsweise unter Strafe stellt. Am 3. Dezember trat es in Kraft - quasi als Folge eines dreisten Versuches religiös-konservativer Kräfte, allen Menschen dieses Landes im Handstreich ihre Lebensmaxime über zu helfen. Während diese Kräfte im Bundestag offenkundig in der Mehrzahl waren, dürfte ein großer Teil der Bevölkerung ganz anderer Ansicht sein. Etwas über 10 000 Menschen haben im vergangenen Jahr ein selbstbestimmtes Lebensende bevorzugt. Nur wenige von ihnen haben Sterbehilfe beansprucht - vermutlich, weil es auch vor dem rigiden Gesetz schon nicht so einfach war. Künftig werden sich noch mehr Menschen mit Todeswunsch davor scheuen, sich irgendjemandem anzuvertrauen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.