EU-Wasserrahmenrichtlinie
Am 22. Dezember 2000 trat die Europäische Wasserrahmenrichtlinie in Kraft. Sie schreibt binnen 15 Jahren das Erreichen eines »guten ökologischen Zustands« vor. Dies umfasst sowohl Oberflächengewässer (Flüsse, Seen, Küstengewässer) als auch das Grundwasser. Zudem ist ein Verschlechterungsverbot festgelegt - es wurde bereits höchstrichterlich in einem EuGH-Urteil vom Juli 2015 bestätigt.
Umgesetzt werden sollen die Ziele durch nationale und grenzübergreifende Bewirtschaftungspläne sowie Maßnahmenprogramme. Eine maximal zweimalige Verlängerung um jeweils sechs Jahre ist möglich, wenn die Umweltziele aus »objektiven Gründen« nicht rechtzeitig erreicht werden können. Dazu zählen etwa unzumutbar hohe Kosten, Probleme bei der technischen Umsetzung oder natürliche Grenzen. Bei Verstößen gegen die Wasserrahmenrichtlinie drohen Vertragsverletzungsverfahren, die mit finanziellen Sanktionen einhergehen. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.