Noch mehr Straßenbahnen

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) investieren in mehr Beförderungskapazität bei der Straßenbahn. 47 weitere siebenteilige Zweirichtungszüge des Typs Flexity Berlin wurden bestellt, außerdem sollen 20 bereits ausgelieferte fünfteilige Züge um jeweils zwei Segmente verlängert werden. Damit reagiere die BVG »proaktiv auf die Anforderung, die sich aus der wachsenden Stadt Berlin für den öffentlichen Personennahverkehr ergeben«, sagt Straßenbahndirektor Klaus-Dietrich Matschke. Der aktuelle Auftrag hat einen Wert von 176 Millionen Euro, teilte der Hersteller Bombardier am Montag mit.

110 Züge des Typs sind schon auf Berliner Gleisen unterwegs, 79 weitere sind fest bestellt. Die Auslieferung wird bei im Schnitt zwei Zügen pro Monat bis weit ins Jahr 2019 dauern. Insgesamt sieht der 2006 geschlossene Vertrag ein Volumen von bis zu 206 Zügen vor.

Das Geld für die Straßenbahnen soll von einer neuen, der BVG angegliederten Finanzierungsgesellschaft kommen, die Kredite nur für neue Fahrzeuge aufnimmt. Rund 3 Milliarden Euro müssen die Verkehrsbetriebe in den nächsten 15 Jahren in die Erneuerung ihres überalterten und vor allem bei der U-Bahn nicht mehr ausreichenden Fuhrparks investieren.

Vom Land Berlin erhält die BVG künftig einen jährlichen Zuschuss von knapp 100 Millionen Euro für die Flottenerneuerung. das entspricht nur der Hälfte der Kosten. Den Restbetrag sollen Fahrkartenerlöse erbringen. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen rechnet künftig mit um durchschnittlich 1,5 Prozent jährlich steigenden Ticketpreisen. nic

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -