»Pro Asyl«: Deutsche Asylpolitik provoziert Sterben im Meer
Flüchtlingsorganisation: Viele versuchen wegen deutscher und europäischer Abschottung vermeintlich letzte Chance zu ergreifen
Berlin. Die Flüchtlingsorganisation »Pro Asyl« hat vor Weihnachten an Union und SPD appelliert, ihre Pläne zur Einschränkung des Familiennachzugs bei Flüchtlingen fallenzulassen. Das Vorhaben komme auch bei den Flüchtlingen an, erklärte Geschäftsführer Günter Burkhardt am Mittwoch in Frankfurt am Main: »Es gibt eine enorme Angst. Viele versuchen nun, die vermeintlich letzte Chance zu ergreifen, aus der Krisenregion zu entkommen«, sagte er und verwies auf Zahlen des Flüchtlingshilfswerks UNHCR (englisch).
Danach ist der Anteil minderjähriger Flüchtlinge, die über das Meer in Griechenland ankommen, von 16 Prozent im Juni auf 28 Prozent im November gestiegen. 17 Prozent der Bootsflüchtlinge seien Frauen gewesen. Im Juni lag der Anteil demnach bei elf Prozent. Mehrere hundert Menschen, darunter viele Kinder, seien in den vergangenen Wochen bei der Überfahrt an Unterkühlung gestorben oder ertrunken. Auch in der vergangenen Nacht starben wieder mindestens 13 Menschen bei der gefährlichen Überfahrt im Mittelmeer Der Anstieg sei eine Panikreaktion auf die Abschottungssignale aus Deutschland und Europa, warnte »Pro Asyl«.
Die Koalition hat vereinbart, den Familiennachzug für die relativ kleine Gruppe subsidiär schutzberechtigter Flüchtlinge einzuschränken. Ungeklärt ist allerdings noch, ob auch Syrer davon betroffen sein werden, was die SPD ablehnt. Wegen eines Streits der Parteien ist die Vereinbarung gesetzlich noch nicht umgesetzt. Die Beratungen sollen im nächsten Jahr weitergehen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.