Russisches TV: Fälschte das ZDF eine Putin-Doku?
50 000 Rubel für »Juri« in der Rolle von »Igor«?
Moskau. Der Russische Fernsehsender Rossija 1 hat dem Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) massive Fälschungen in der Dokumentation »Machtmensch Putin« vorgeworfen. Die vergangene Woche ausgestrahlte Sendung sei eine »Schmieren-Komödie«, die vor Lügen nur so strotze.
Ein russischer Armeeangehöriger namens »Igor«, der als Freiwilliger auf Seiten der Separatisten kämpfe und über den Einsatz von bis zu 30 000 russische Soldaten in der Ostukraine berichte, sei dafür bezahlt worden. Auf der deutschen Internetseite des russischen Auslandssenders RT wird ein Bericht gezeigt, in dem sich Kronzeuge »Igor« als arbeitsloser Juri Labyskin aus Kaliningrad präsentiert. Dieser habe für 50 000 Rubel »einfach gelogen« und nach Anweisungen des Produktionsteams ausgesagt.
Das Moskauer ZDF-Studio versicherte: »Wir haben mit der Produktion nichts zu tun gehabt. Wir können und wollen das daher nicht kommentieren.« Das ZDF wies Vorwürfe zuerst per Twitter von sich. Das Interview sei weder vorher geprobt noch in seinem Verlauf abgesprochen worden. Der Befragte habe »aus freien Stücken und ausführlich erklärt, wie und warum er in die Ostukraine ging«, hieß es in einer Stellungnahme von ZDF-zeit. Der Mann habe in dem Interview, das im ZDF-Studio Moskau geführt worden sei, den Sachverhalt genauso dargestellt wie es vom ZDF gesendet wurde. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.