Weiteres Problem am belgischen Atomreaktor Doel 3

Kraftwerk in der Nähe von Antwerpen sollte heute wieder ans Netz gehen / Reaktor war erst am vergangenen Freitag abgeschaltet worden

  • Lesedauer: 1 Min.
Rund 40 Jahre sind die belgischen Atomreaktoren alt und sollten eigentlich längst stillgelegt sein. Stattdessen sorgen sie weiter für Sicherheitsprobleme - und lösen nicht nur in Belgien Besorgnis aus.

Berlin. Nach Angaben des Betreibers Electrabel wird das Kraftwerk Doel 3 in der Nähe von Antwerpen nicht wie ursprünglich heute geplant wieder ans Netz gehen, berichtet der Deutschlandfunk. Die Reparaturen würden voraussichtlich bis zum 6. Januar dauern. Der Reaktor war erst am vergangenen Freitag wegen eines Wasserlecks abgeschaltet worden. Nur wenige Tage zuvor war er nach mehr als zwei Jahren Betriebspause wieder ans Netz gegangen.

Erst am Freitag vor einer Woche war es am etwa 70 Kilometer von Aachen entfernten Standort Tihange zu einem Brand an einer elektrischen Schalttafel gekommen. Der Reaktorblock 1 schaltete sich automatisch ab. Er wurde an diesem Samstag wieder hochgefahren.

Die Pannen in den belgischen Reaktoren, die rund 40 Jahre alt sind und eigentlich bereits stillgelegt werden sollten, sorgen auch bei deutschen Politikern für Besorgnis. Die nordrhein-westfälische Landesregierung fordert bereits seit Jahren die Stilllegung der grenznahen Anlage Tihange. Bundesumweltministerin Hendricks schrieb am Heiligabend auf ihrer Facebook-Seite: »Wir sind besorgt, ob die erforderliche Reaktorsicherheit dieser Anlagen in vollem Umfang gewährleistet ist.«

Nach Angaben von Hendricks wird Deutschland seine Bedenken Anfang Januar auch bei einem Gespräch mit der belgischen Atomaufsicht äußern. Zugleich machte die SPD-Politikerin klar, dass die Bundesregierung keine Möglichkeiten habe, den Weiterbetrieb ausländischer Reaktoren zu verhindern. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -