Rechtsaußen zieht
Elsa Koester über die rechte Offensive in der europäischen Flüchtlingspolitik
Dänemark ist in Sachen flüchtlingsfeindliche Asylpolitik europäischer Vorreiter. Nicht weil so viele Flüchtlinge nach Dänemark kämen - sondern um die rechte Offensive auszubauen. Familiennachzug? Erst nach drei Jahren. Einknasten ohne Grund? Länger als 72 Stunden. Wertsachen? Mittels Leibesvisitationen enteignen. Und jetzt will der dänische Regierungschef Rasmussen die UN-Flüchtlingskonvention ändern, um Geflüchteten das Recht auf Weiterreise zu nehmen.
Die Dänischen Volkspartei (DPP) zieht Rasmussens rechtskonservative Venstre-Partei weiter nach Rechtsaußen, indem sie das Asylrecht aushebelt. Das rechte Instrument gegen den Flüchtlingszuzug ist dabei die juristische Wegdefinierung von Flucht und Asyl. Was bleibt, ist illegalisierte Migration.
Die dänische Regierung zieht damit aber auch die europäische Flüchtlingspolitik nach rechts. Die deutschen Asylrechtsverschärfungen schieben Flüchtlinge in Krieg und Armut ab, stehen jedoch milde da im Vergleich zu Dänemark. Das Migrationsregime findet sich seit dem Sommer neu, Rechtsaußen steht bereit und zieht am Asylrecht - und die moderate Rechte sowie Sozialdemokraten hinter sich her. Um dagegenzuhalten, braucht es eine starke linke Offensive in der Flüchtlingspolitik. Doch die Linke um SYRIZA, Podemos und Corbyn ist erst im Aufbau begriffen. Sie sollte sich beeilen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.