»Tor« soll benutzerfreundlicher werden
Appelbaum kündigt beim #32C3 Weiterentwicklung des Anonymisierungsprojekts an – Tor-Messenger für anonymes Chatten als Schwerpunkt
Berlin. Das Tor-Projekt für die anonyme Nutzung von Web-Angeboten will mehr als bisher die breite Öffentlichkeit für seine Technik gewinnen. Dafür sollen der Tor-Browser und andere Programme im neuen Jahr benutzerfreundlicher gestaltet werden, kündigten die Aktivisten um den in Berlin lebenden Programmierer Jacob Appelbaum am Dienstag in Hamburg am Rande des Jahreskongresses des Chaos Computer Clubs (32C3) an.
Das Tor-Netzwerk leitet den Aufruf einer Internet-Adresse im Browser über mehrere dazwischen geschaltete Server, so dass nicht mehr festgestellt werden kann, wer sich für eine bestimmte Webseite interessiert. Dabei werden die Datenpakete verschlüsselt weitergegeben. Weltweit nutzen mehr als zwei Millionen Menschen den Dienst - nach Veröffentlichung der Enthüllungen des ehemaligen US-Gemeindienstmitarbeiters Edward Snowden waren es zeitweise mehr als fünf Millionen gewesen. Mit mehr als 200.000 Nutzern steht Deutschland nach den USA und Russland zurzeit an dritter Stelle. Das Tor-Netzwerk umfasst rund 7.000 Server in aller Welt.
Als besonderen Schwerpunkt der Weiterentwicklung nannte Appelbaum den Tor-Messenger für das anonyme Chatten. Diese Software könne Regimegegner in Staaten mit massiver Internet-Überwachung vor Verhaftung oder Mord bewahren, sagte Appelbaum. Der Tor-Messenger unterstütze bereits bestehende Messenger-Accounts mit dem Jabber-Protokoll. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.