LINKE: Biedenkopf poliert rhetorisch Pegida-Image auf

Kritik an Interview des Ex-Ministerpräsidenten von Sachsen - dieser will rechten Anschlägen »keine politische Bedeutung im engeren Sinne« zuschreiben

  • Lesedauer: 2 Min.
Im Schnitt wurde 2015 jeden Tag ein Mensch Opfer rechter Gewalt - der Vorsitzende der Linksfraktion im Sächsischen Landtag wirft Ex-Ministerpräsident Biedenkopf vor, die Rolle Pegidas dabei zu verharmlosen.

Verharmlost der ehemalige sächsische CDU-Ministerpräsident Kurt Biedenkopf die Pegida-Bewegung? Ein Interview, das dieser mit dem Deutschlandradio führte, hat Kritik vonseiten der sächsischen Linksfraktion hervorgerufen. Biedenkopf hatte in seinen Aussagen die Verbindung zwischen den Aufmärschen der fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung und der steigenden Zahl von rechten Übergriffen und Gewalttaten verneint: Das eine sei die Ausübung eines demokratischen Grundrechtes, das andere seien Verbrechen – denen Biedenkopf aber keine politische Bedeutung im engeren Sinne beimessen wollte.

Der Vorsitzende der Linksfraktion im Sächsischen Landtag, Rico Gebhardt warf Biedenkopf vor, damit »rhetorische Imagepolitur« für Pegida zu betreiben: 2015 sei täglich ein Mensch Opfer rechter Gewalt geworden. »Es stimmt: Gewalt ist kein politisches, sondern verbrecherisches Handeln. Wenn Biedenkopf aber versucht, die politische Bedeutung dieser Taten zu verwischen, verharmlost er sie«, so Gebhardt. Gewalt fordere alle demokratischen Kräfte heraus.

Absurd werde es laut Gebhardt, wenn Biedenkopf die Pegida-Anführer und jene, die ihnen immer noch unkritisch nachlaufen, aus ihrer Mitverantwortung entließe: »Pegida bietet nicht nur keinerlei Lösungen. Im Gegenteil: Pegida schafft mit rhetorischer Brandstiftung ein Klima des Hasses, in dem sich fremdenfeindliche Gewalttäter ermutigt fühlen.« Biedenkopf widerspräche sich außerdem selbst, wenn er dann auch noch »Friedensgespräche« mit Pegida-Teilnehmern fordere. »Friedensgespräche führt man bekanntlich nur mit Menschen, die man als Kriegspartei betrachtet«, schließt Gebhardt. stf/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.