Wort und Geld
Jörg Meyer über Angriffe aus dem Unternehmerlager
Vergangene Woche war es die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, die den Unternehmerverbänden ein Dorn im Auge war. Über Jahre dräuten die vom gesetzlichen Mindestlohn ausgehenden Gefahren, auch der Acht-Stunden-Tag sei potenziell schädigend. Und so weiter. Wofür ist das alles gefährlich? Na für die deutsche Wirtschaft! Denn die ist augenscheinlich ein so schüchternes Reh, dass die kleinste Aufregung alles ins Wanken bringen kann. Dann schwebt über den gerade noch rauchenden Schornsteinen beim Exportweltmeister schnell der Pleitegeier.
Aber ernsthaft: IHK, BDA, BDI und Co. haben einen Job zu erledigen, sie sind die Interessenvertreter ihrer Mitgliedsunternehmen, müssen in deren Sinne gute Lobbyarbeit zuwege bringen. Und dazu gehört eben, alles, was den Profit schmälern könnte, wie lästige Beschränkungen zum Schutz der Beschäftigten, möglichst flächig anzurempeln. Schlecht ist, was die Verfügbarkeit der Ware Arbeitskraft einschränkt oder diese gar verteuert.
Die Art und Weise, wie Unternehmerverbände ihre Forderungen aufstellen, ist vielleicht noch verständlich. Da hört es aber auch schon auf. Denn wo die gewerkschaftsnahen Forschungsinstitute mit Fakten und gesicherten Datenlagen arbeiten, bevor sie etwas als vermeintliche Wahrheit in die Welt posaunen, arbeitet die Gegenseite oft mit reiner Ideologie. »Immer feste druff, mit allem was geht. Irgendetwas wird schon hängen bleiben, das uns nützt«, scheint das Motto zu sein. Diese Praxis ist ebenso ermüdend wie gefährlich, denn die Angriffe gelten oft historischen Errungenschaften einer Arbeiterbewegung, die aus eigener Stärke heraus erkämpft hat, was heute oft mit Mühe und Not verteidigt wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.