Irans Botschaft in Jemen von Saudis bombardiert
Teheran wirft Riad Absicht vor und verfügt Importstopp
Am Donnerstag warf ein Sprecher der iranischen Regierung der saudi-arabischen Luftwaffe vor, die iranische Botschaft in Jemen bombardiert zu haben. Das Botschaftsgebäude sei »absichtlich« angegriffen worden, es habe unter dem Botschaftspersonal mehrere Verletzte gegeben, sagte ein Außenamtssprecher. Iran verfügte zudem ein Einfuhrverbot für sämtliche Produkte aus Saudi-Arabien.
Riad habe mit dem Angriff in Sanaa »gegen alle internationalen Konventionen zum Schutz diplomatischer Einrichtungen verstoßen«, sagte der Sprecher Hussein Dschaber Ansari. Die Islamische Republik Iran behalte sich das »Recht zur Verteidigung ihrer Belange in dieser Angelegenheit« vor.
Auf ihrer Internetseite kündigte die Regierung in Teheran an, dass die Einfuhr oder der Transit sämtlicher saudi-arabischer Waren in beziehungsweise durch Iran untersagt sei. Die Regierung bekräftigte überdies ein Verbot für Pilgerreisen nach Mekka auf unbefristete Zeit. An der muslimischen Pilgerfahrt nehmen gewöhnlich Hunderttausende iranische Gläubige teil.
Der am Samstag durch die Hinrichtung eines schiitischen Geistlichen in Saudi-Arabien aufgebrochene Konflikt zwischen den beiden Regionalmächten erreicht damit eine neue Eskalationsstufe. Aus Protest gegen die Enthauptung von Scheich Nimr Baker al-Nimr hatten aufgebrachte Menschen die saudi-arabische Botschaft in Teheran angegriffen und angezündet.
Zwar nahmen die iranischen Behörden mehr als 40 Menschen fest, aber Riad reagierte auf den Vorfall mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Iran. Bahrain, Sudan und Dschibuti folgten. AFP
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.