Geschrumpfte Größe

Ingolf Bossenz über Köln, Nietzsche und das Gespenst der »Kollektivschuld«

  • Ingolf Bossenz
  • Lesedauer: 1 Min.

Köln, Februar 1865. Vermutlich war es hier, in einem Bordell der Domstadt, wo sich Friedrich Nietzsche mit Syphilis infizierte und den Grundstein für seinen späteren Wahnsinn legte. Im Herbst 1888, kurz vor dem geistigen Zusammenbruch, verfasste der Philosoph sein Spätwerk »Der Antichrist«, in dem er überschwänglich die islamische Kultur pries (»... uns im Grunde verwandter, zu Sinn und Geschmack redender als Rom und Griechenland ...«) und das Christentum bezichtigte, die Europäer »um die Ernte der Islam-Kultur gebracht« zu haben. Ob das eine etwas mit dem anderen zu tun hatte, kann man indes nur spekulieren.

Köln, Jahreswechsel 2015/16. Ob die Horrornacht am Hauptbahnhof etwas mit islamischer Kultur zu tun hatte, ist eine berechtigte, gleichwohl heiß umstrittene Frage, die die deutsche Gesellschaft spaltet. Derweil wird die Kölner Katastrophe von anderen Staaten zum Vorwand genommen, Muslime außer Landes zu halten, damit »etwas wie in Deutschland« nicht geschehen kann. So der slowakische Regierungschef Robert Fico, der jetzt überhaupt keine muslimischen Migranten mehr aufnehmen will.

Das Gespenst der »Kollektivschuld« wird ausgerechnet in einem Kontinent wiederbelebt, dessen Größe einst in der Lobpreisung des Individuums bestand. Das ist der Wahnsinn, der nicht Methode werden darf.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.