Rheinland-Pfalz: Klöckner verliert, AfD legt zu
Rot-Grün laut Umfrage ohne Mehrheit / Linkspartei kann auf Einzug hoffen / 52 Prozent der AfD-Anhänger für CDU-Spitzenkandidatin
Berlin. In rund zwei Monaten wird in Rheinland-Pfalz gewählt - und die CDU verliert immer weiter an Boden. Laut der neuesten Zahlen für den SWR kommt die Partei von Spitzenkandidatin Julia Klöckner nur noch auf 37 Prozent, im Spätherbst 2015 waren es noch über 40 Prozent. Insgesamt steht die Union in der Umfrage auf den niedrigsten Wert seit Juli 2012. Im Gegenzug kann die rechte AfD weiter zulegen. Die Partei kommt nun mit acht Prozent auf den besten bisher in Rheinland-Pfalz gemessenen Wert.
Die Entwicklung scheint jenen Kritikern Recht zu geben, die Klöckners Fischen am rechten Rand beklagen. So hatte etwa der SPD-Vizesvorsitzende Ralf Stegner beklagt, »Teile der CDU wie Frau Klöckner setzen auf Symbolthemen, siehe Burka-Verbot, um am rechten Rand zu punkten«. Stegner sprach von einem »Wettbewerb mit der AfD«. Demoskopen und Wahlforscher hatten mehrfach darauf verwiesen, dass rechte Rhetorik vor allem die Rechten selbst stärkt. Forsa-Chef Manfred Güllner etwa hatte mehrfach auf »die alte Erfahrung« verwiesen, »dass man mit rechten Themen immer das radikalere Original - in diesem Fall die AfD - stützt und das eigene Lager schwächt«.
Im Falle einer theoretischen Direktwahl würden die Rheinland-Pfälzer zwar mehrheitlich die amtierende Ministerpräsidentin Malu Dreyervon der SPD wählen. Aber auch CDU-Herausforderin Klöckner legte in dieser Frage zu - nicht zuletzt unter AfD-Anhängern. 52 Prozent derer, die die Rechtspartei wählen wollen, sagten in der Umfrage, sie würden für Klöckner als Regierungschefin votieren.
Laut der Umfrage liegt die SPD weiter bei 31 Prozent. Auch die Grünen verharrten bei neun Prozent. FDP und Linke kämen weiter mit je fünf Prozent in den Landtag. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.