Nebelkerzen am Wochenbett

Ulrike Henning über das schöne neue Hebammenleben

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 1 Min.

Bis zu 6540 Euro Ausgleich für die Haftpflicht bekommen Hebammen jetzt überwiesen. Das sollte doch reichen, wenn die neue Prämienhöhe ab Sommer 6800 beträgt, denkt sich der arglose Bürger. Die Gesetzlichen Krankenkassen, die die Zahlungen ankündigten, verraten aber nicht wirklich, welche Bedingungen daran hängen. Die Hebamme muss nicht nur ein Formular ausfüllen. Sie muss im Vorjahr die Versicherungsprämie schon vorgeschossen und vier Geburten begleitet haben, außerdem dafür bei den Kassen registriert sein. Mit Empfang der Zahlung stimmt sie niedrigeren Vergütungssätzen zu. Unter dem Strich bleibt eine Selbstzahlung von etwa 2000 Euro im Jahr, wie der Deutsche Hebammenverband schätzt.

Zugleich melden die Kassen, dass die Zahl freiberuflicher Geburtshelferinnen von 2014 auf 2015 gestiegen sei - um 103 auf 5121. Sind also Klagen über das Aussterben des Berufs übertrieben? Entscheidend ist: Nicht einmal die Hälfte, nämlich nur 2411 Hebammen, bieten noch Leistungen an, die über die Kassen abrechenbar sind. Fast 1000 Hebammen weniger als im Vorjahr waren 2015 für Geburtshilfe berufshaftpflichtversichert. Noch komplexer wird alles durch Auflagen für Hausgeburten. Gegen den Schiedsstellenspruch wehren sich Hebammen gerichtlich. Die Auseinandersetzung geht weiter - deshalb wohl die Nebelkerzen der Kassen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.