Renault will 15 000 Autos zurückrufen
Paris. Im Verfahren um Abgasnormen will der französische Autobauer Renault 15 000 Fahrzeuge zurückrufen. Die Fahrzeuge sollten neu eingestellt werden, erklärte Frankreichs Umweltministerin Ségolène Royal am Dienstag im französischen Sender RTL. »Die Tests waren nicht ausreichend, das muss unter realen Fahrbedingungen gemacht werden«, so Royal, die die Kooperation von Renault betonte. Das Unternehmen hat für die kommenden Wochen einen Plan zur Reduzierung der Abgase seiner Dieselfahrzeuge unter echten Fahrbedingungen angekündigt. Bei einer Stichprobe in Frankreich hatten Dieselmodelle die Normen für CO2 und Stickoxid überschritten. Die Regierung in Paris hatte sich nach dem Manipulationsskandal bei Volkswagen darum gesorgt, dass auch französische Autobauer eine Schummelsoftware installiert haben könnten, um die Abgaswerte zu drücken. Sie ordnete eine Untersuchung an, bei Renault gab es Durchsuchungen. An der Börse stürzte die Aktie des Autobauers bei Bekanntwerden der Razzien ab. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.