Umwelthilfe verklagt Kraftfahrt-Bundesamt
Berlin. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zieht in der Manipulationsaffäre um Volkswagen gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) vor Gericht. Die DUH habe beim Verwaltungsgericht Schleswig eine Untätigkeitsklage eingereicht, teilte die Umweltschutzorganisation in Berlin mit. Sie will das Amt damit zur Offenlegung von Details zum Rückruf bei dem Wolfsburger Konzern zwingen. Mehr als drei Monate nach der Anordnung des Rückrufs betroffener Dieselfahrzeuge in Deutschland habe das KBA noch keine Informationen dazu mitgeteilt, begründete die Umwelthilfe die Klage am Montag. Bisher sei weder bekannt, welche Anforderungen an die Rückrufaktion gestellt würden noch wer den Erfolg des Rückrufs an den Fahrzeugen kontrolliere. Außerdem ist laut DUH nicht klar, wie nachgewiesen werden kann, dass die Fahrzeuge nach dem Rückruf die Schadstoff-Grenzwerte auch einhalten. Unterdessen prüft das Bundesjustizministerium als Konsequenz aus dem Skandal den Aufbau einer Schlichtungsstelle. Dort könnten Streitfälle zwischen Kunden und Autoherstellern künftig außergerichtlich geklärt werden, geht aus einem Bericht an den Verbraucherausschuss des Bundestags hervor. Auch der Aufgabenbereich des Kraftfahrt-Bundesamtes könnte eingeschränkt werden. Nach Auskunft des Ministeriums handle es sich dabei aber lediglich um erste Überlegungen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.