Werbung

Nachhaltigkeit - ein Kinderspiel

Grit Gernhardt weiß, wie Umweltbewusstsein gestärkt werden könnte

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Jugend interessiert sich nicht für die Umwelt! Doch bevor die ältere Generation jetzt in lautes Wehklagen ausbricht: Ganz so schlimm ist es nicht. Zwar sind den heute 14- bis 25-Jährigen Familie und ein guter Lebensstandard tatsächlich wichtiger als eine intakte Umwelt vor der Haustür. Allerdings leben die Jüngeren im Alltag ganz selbstverständlich vieles, was die Umwelt entlastet: Sie fahren Fahrrad statt Auto, teilen Werkzeuge oder Kleider und bauen auf Großstadtdächern Gemüse an.

Auf das neueste iPhone und die Markenjeans wollen sie allerdings trotzdem nicht verzichten. Doch das können die Älteren mit ihren nagelneuen 50-Zoll-Flatscreen-Fernsehern, 1000-Euro-Espressomaschinen oder den 50 Paar Schuhen ihnen ebenfalls kaum vorwerfen. Die Konsumgesellschaft macht vor niemandem halt - wer sich dagegen auflehnen will, muss erstens verdammt stark und zweitens sehr gut informiert sein.

Letzteres ließe sich unterstützen, damit ersteres leichter fiele. Dafür wären Eltern nötig, die ihren Kindern umweltbewusstes Verhalten vorleben, Kitas und Schulen, die Nachhaltigkeit vermitteln, sowie eine Politik, die die Wirtschaft zur Einhaltung von Sozial- und Naturschutzstandards weltweit verpflichtet. Umweltbewusstsein ist nämlich keine Frage des Alters, sondern des Wissens. Und das ist erlernbar.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.