Kein Job für Syrer in Evangelischer Kita in Niedersachsen

»Ausländischer Mann« macht Eltern Sorgen, Kitaleitung sagt per Aushang: »Nachvollziehbar« - Kirchenleitung distanziert von Aushang

  • Hagen Jung
  • Lesedauer: 2 Min.
Per Aushang hat ein evangelischer Kindergarten in Niedersachsen kundgetan, er werde einen syrischen Flüchtling nicht beschäftigen – wegen »nachvollziehbarer Sorgen der Eltern«. Die Kirchenleitung »bedauert« den Schrieb.

»Wir sind eine kirchliche Einrichtung für Kinder aller Konfessionen.« Klingt gut. Er klingt nach Offenheit in viele Richtungen, dieser Satz, mit dem sich der evangelische Kindergarten im Elbestädtchen Bleckede auf seiner Internetpräsenz vorstellt. Zweifel an Offenheit und Toleranz mag jedoch ein Aushang geweckt haben, mit dem die Leiterin der Tagesstätte über die Grenzen des im Kreis Lüneburg gelegenen Ortes Empörung ausgelöst hat. An der Tür des Kindergartens war auf einem Blatt Papier zu lesen: »Aufgrund der nachvollziehbaren Sorge einiger Eltern, einen männlichen Syrer bei uns zu beschäftigen, wird (geschwärzt) nicht bei uns arbeiten.«

Ein Satz nur, aber er erschreckt. Zumal die zumindest implizit fremdenfeindlich anmutende Äußerung aus kirchlicher Feder stammt. Ein Satz, der die biblische Mahnung auf der Seite des evangelischen Kirchenkreises Bleckede zum Thema »Flüchtlinge« zu konterkarieren scheint: »Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten, und du sollst ihn lieben wie dich selbst« ist dort zu lesen. Ob der als Mitarbeiter abgewiesene Syrer der Kita-Leitung nicht »wie ein Einheimischer« galt?

Der Aushang hat Wellen geschlagen, ist am Freitag in sozialen Netzwerken verbreitet worden, hat offenbar solch ein Entsetzen ausgelöst, dass sich gleich mehrere leitende Stellen zu einer wortreichen Stellungnahme zusammenfanden: Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, die Diakonie in Niedersachsen, der Kirchenkreis und der Kita-Verband in Lüneburg »distanzieren sich in aller Deutlichkeit von dem Aushang«.

»Die sehr unglückliche Formulierung könnte unterstellen, es bestehe bei männlichen Zufluchtsuchenden generell Anlass zur Sorge vor Übergrifflichkeiten«, heißt es in der Erklärung. Dieses sei in keiner Weise die Haltung der Kirche. Die Kitaleitung habe mit dem Aushang eigenmächtig, unüberlegt und ohne Absprache gehandelt. »Sie hat die Folgen ihres Handels nicht überblickt.«

Die Leitung des Kindergartens, so das Statement, habe einen Syrer als Hilfskraft anstellen wollen, nicht im pädagogischen Bereich. Das aber habe im konkreten Fall nicht realisiert werden können, weil der Mann nicht das vorgeschriebene erweiterte polizeiliche Führungszeugnis vorweisen konnte. Ein solches wiederum werde Flüchtlingen nicht ausgestellt. Das sei der alleinige Grund für die Nichtanstellung gewesen.

Aber: Unabhängig davon sei unter einigen Eltern die »grundsätzliche Sorge« entstanden, »einen ausländischen Mann auf den Gelände der Kita arbeiten zu lassen«. Offensichtlich habe deren Leitung »das Gefühl, auf eine aufkommende Stimmung der Eltern entschärfend reagieren zu müssen«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.