Redaktionsübersicht

Nicolas Šustr

Nicolas Šustr

Nicolas Šustr, Jahrgang 1976, hat an der Uni Potsdam kurz Linguistik und Geschichte studiert. Seit dem Jahr 2000 arbeitete er journalistisch unter anderem für die Stadtzeitung »scheinschlag«, die Nachrichtenagentur ddp sowie die Berliner Stadtzeitschrift »zitty«. Alle sind inzwischen untergangen. Immerhin die Kreuzberger Kneipe »Sofia« gibt es noch, mit der er über zehn Jahre bis 2015 sein Brot sicherer verdiente als mit der Tätigkeit als Freier Journalist. Stadtentwicklung und Verkehr sind die Reizthemen, denen er sich im Ressort Hauptstadtregion früher als Redakteur, nun als Freier Autor widmet. Im Hauptberuf arbeitet er als Referent beim Umweltverband BUND Berlin.

Aktuelle Beiträge von Nicolas Šustr:
Berlin könnte künftig gerade im Sommer mehr Touristen anziehen.
Berlin: Klimakrise als Tourismuschance

2024 zählte Berlin erstmals seit fünf Jahren wieder über 30 Millionen Gäste-Übernachtungen, so die Bilanz der Tourismusbehörde. Präsentiert wird sie am Ort einer Katastrophe, die weltweit Schlagzeilen machte.

In Amsterdam gibt es bereits jetzt sogenannte Scancars, die Parksünder automatisiert erfassen.
Falschparker profitieren in Berlin

Seit Jahren fehlt in Berlin Personal, um Falschparken zu ahnden. Die Hoffnung ruht auf automatisierten Scancars. Der Bezirk Mitte wirft dem Senat nun Un­tätig­keit vor. Der entgegnet: Es liegt am Bund.

Wackelkandidat: Wie lange die noch zu West-Berliner Zeiten entwickelten Züge der Baureihe 480 noch durchhalten, ist derzeit offen
Fahrzeugkrise bei der Berliner S-Bahn im Anmarsch

Vor mehr als sieben Jahren begann Berlin, Lieferanten neuer Züge und Betreiber für zwei Drittel des S-Bahnnetzes zu suchen. Einen Vertrag gibt es bis heute nicht, dafür droht absehbar Wagenmangel.

Schon überholt: Städtebaulicher Rahmenplan für den Blankenburger Süden von 2021
Stadtquartiere in Berlin: Bauen irgendwann, vielleicht

In 24 neuen Stadtquartieren sind derzeit 70000 neuen Wohnungen geplant. Oftmals scheitert die Berliner Stadtentwicklungsverwaltung allerdings an veralteter Infrastruktur, Personalmangel oder fehlgeleiteten Investitionen.

Zu wenig Tram-Baustellen in Berlin: Aufgrund langer Planungsphasen, aufwendiger Genehmigungs­prozesse und fehlender Fachkräfte können Bahnstrecken nicht adäquat saniert werden.
BVG fällt bei Sanierung des Tramnetzes weiter zurück

Planungen dauern viel zu lange, Genehmigungen werden nicht erteilt, Anwohner*innen wehren sich und überall fehlt das Personal: Die Instandhaltung des Tramnetzes in Berlin kommt einfach nicht vorwärts.

Gute Laune an Silvester 2023: BVG-Personalvorständin Jenny Zeller-Grothe und Betriebe-Senatorin Franziska Giffey (SPD) in der BVG-Zentrale (von links).
BVG-Elend auch an Silvester

Nur S-Bahn und Straßenbahn sollen zum Jahreswechsel vermehrt fahren. Beim Bus stand aus Sicherheitserwägungen zwischenzeitlich eine Kompletteinstellung des Verkehrs für eine Stunde im Raum.

So könnte die Zukunft aussehen: Visualisierung eines Wasserstoffzugs von Siemens
Regionalbahn in Brandenburg: Zügen fehlt Stoff

Sauberer, leiser, öfter und teilweise schneller. Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das Regionalzugangebot im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg attraktiver. Nicht nur für Pendler, sondern auch für Anwohner.

Letzte Runde: Historische U-Bahn vom Typ E III auf Abschiedsfahrt am Elsterwerdaer Platz
U-Bahn aus der DDR geht in Rente

Sonderfahrten mit einem historischen Zug aus der DDR freuten Fans und Zufalls-Fahrgäste auf der U5. BVG-Beschäftigte und ein Linke-Politiker fordern, den Zug fahrfähig zu halten.

Erst 2026 soll er auf Linie sein: Der erste Zug der neuen Lieferserie J für die U5 in der Betriebswerkstatt Friedrichsfelde
Berliner U-Bahn-Krise soll Ende 2026 Geschichte sein

Ab Sommer 2025 soll es bei der Berliner U-Bahn wieder besser werden. Dann sollen neue Züge im großen Stil zunächst auf U1 bis U4 kommen. Für die restlichen Linien stellt die BVG Besserung erst 2026 in Aussicht.

Gemeinsam in eine düstere Zukunft: S- und U-Bahn an der Bahnstation Wuhletal
S-Bahn und BVG mit düsteren Perspektiven

Der BVG machen multiple Probleme zu schaffen. Der Sparhaushalt könnte die angespannte Situation verlängern. Indes droht der S-Bahn ein ähnliches Szenario. Der Bewerbungsschluss für das Teilnetz verschiebt sich auf 2025.

Bus statt Bahn auf der Baumschulenstraße? Eine Fotomontage zeigt wie die Linie M41 künftig befahren werden könnte.
Eine Tram für die Sonnenallee

Viele können es kaum erwarten, dass die überlastete und unpünktliche Buslinie M41 endlich Geschichte wird und der Tram weicht. Doch Berlins Senat lässt es ruhig angehen.

Im Vergabeverfahren der S-Bahn Berlin haben alle Beteiligten bereits Schäden erlitten.
Vergabeverfahren der S-Bahn erneut verschoben

Das über vier Jahr laufende Vergabeverfahren für zwei Drittel des Berliner S-Bahn-Netzes ist um eine Verschiebung reicher. Selbst wenn es Anfang 2025 einen Zuschlag geben sollte, wäre nicht alles in trockenen Tüchern.

- Anzeige -
- Anzeige -