Internet

Smart everything

Smarte Worte 9: Praktisch alle Gegenstände können mit Sensoren ausgestattet, untereinander vernetzt und an das Internet angeschlossen werden. Das bringt viele Daten hervor. Und einige Probleme

»Ein umfassender Angriff auf unser gesamtes Leben«

Eva Brettner vom Vorbereitungskreis der Kölner Konferenz »Leben ist kein Algorithmus« im Gespräch über die Appifizierung sozialer Verhältnisse, linke Technologiekritik und Hacken als politischen Widerstand

Digitale Spaltung

Smarte Worte 7: Das Internet vernetzt, vermittelt Wissen und demokratisiert - aber nur, wenn alle Menschen auch wirklich Zugang dazu haben

It's the Care-Arbeit, stupid

Zur linken Debatte über die Folgen der Digitalisierung: Anna Stiede über »Das freundliche Monster Fortschritt« und die Sphäre der Reproduktion

Anna Stiede

Verhaltensökonomik und Nudging

Smarte Worte 6: Wie wir in der digitalen Welt immer wieder in die »richtige Richtung« gestupst werden - und wie das subtil unser Handeln beeinflusst

ndPlus

EuGH-Urteil: Absage für Störerhaftung

Gewerbetreibende haften nicht für offenes WLAN / Europäischer Gerichtshof setzt freien WLAN-Hotspots Grenzen / Anbieter können von Musikindustrie zu Passwortschutz verpflichtet werden

ndPlus

Ach, ihr Piraten. Danke für alles

Tom Strohschneider über zehn Jahre digitalen parteipolitischen Frühling, der lustig, anstrengend, ärgerlich war - aber nicht folgenlos bleiben wird

Digitale Selbstvermessung

Smarte Worte IV: Immer mehr Daten werden über den eigenen Körper erhoben, um sie auszuwerten und für die Selbstoptimierung zu nutzen

»Die Provider werden es weiter versuchen«

Markus Beckedahl über die vorläufige Absage ans Internet der unterschiedlichen Geschwindigkeiten und das öffentliche Auge als Wächter über die Netzneutralität

Florian Brand
ndPlus

Kim Dotcom goes Internet

Umstrittene Internetunternehmer setzt Liveübertragung seiner Auslieferungsverhandlung durch

Barbara Barkhausen

Algorithmen

Smarte Worte II: Sie sind die »neue Weltsprache« und der Rohstoff des vierten Maschinenzeitalters. Und sie brauchen bessere Kontrolle