Juden

Rechte Trolle auf X: Werk eines Gutsherren

Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, finden sich immer mehr extrem rechte Inhalte auf der Plattform – überraschend ist das angesichts seiner eigenen Äußerungen nicht

Johannes Reinhardt

Verfolgung, Liebe und Tod

Ein Roman, der erst nach 70 Jahren erscheint: »Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann« von János Székely

Fokke Joel

Aufarbeitungstheater

Die Max-Planck-Gesellschaft will die 150 Jahre alte Dondorf-Druckerei in Frankfurt am Main abreißen lassen. Das ist nicht nur ökologisch fatal, sondern auch erinnerungspolitisch – und die Goethe-Uni macht mit

Altaira Caldarella und Lukas Geisler

Die Judenantwort

Siehst du das? Israel fehlt auf der Landkarte in der Schule

Jana Talke

Das gesehene Geräusch

Wie kann jüdische Kunst aussehen? Über das Erlebnis von Synästhesie und Geschichte

Gundula Schiffer

Pride sollte ein Protest sein, keine Party

Internationalistische Queer Pride knüpft an die Tradition der Stonewall Riots an. Die Polizei hasst sie – und das ist gut so, findet Nathaniel Flakin

Nathaniel Flakin

Jüdische Geschichte: Vertraute Verbindungen

Freundschaft war eine bedeutende Lebensform im deutschen Judentum und zugleich der letzte Rettungsanker für viele Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus. Der Historiker Philipp Lenhard hat ihre Kulturgeschichte rekonstruiert

Momme Schwarz

Ein Fall Wagner, mal wieder

Prigoschin und Co.: Der große Musikdramatiker Richard W. bleibt ein Politikum. Aber taugt der nationalromantische Komponist überhaupt zur zeitgenössischen Instrumentalisierung?

Erik Zielke