Musik

ndPlus

Achterbahn der Gefühle

»Taylor Mac - A 24-Decade History of Popular Music« im Haus der Berliner Festspiele

Berthold Seliger
ndPlus

Das Uhlmann’sche Universum

Der Künstler und der Schaffensprozess: Thees Uhlmann neues Album »Junkies und Scientologen«

Thomas Lau

Mikado mit den Zeitachsen

Eine clever komponierter Debütroman als schwarzes Loch: »Das flüssige Land« von Raphaela Edelbauer

Michael Wolf

Welche Farbe hatten die 70er?

»Die Welt, die meine war. Die siebziger Jahre«: Ketil Bjørnstad setzt seine Mammut-Autobiografie fort

Sabine Neubert
ndPlus

So gutbürgerlich

Wie ich vom Metaller zum Germanisten wurde. Eine Erinnerung zu Semesterbeginn. Von Frank Schäfer

Frank Schäfer
ndPlus

Aufsturz zur Endzeit

»Endzeit Wuhling« von Muspilli Rökrökr Mashup ist ein Epochenkommentar - ein Gespräch mit Bert Papenfuß

ndPlus

Ein Hauch und ein Kosmos

In Potsdam spielte das Ensemble United Berlin ein Kammermusikprogramm des sorbischen Komponisten Juro Metsk

Stefan Amzoll
ndPlus

Virtuosin, Komponistin, Mutter, Unternehmerin

Zum 200. Geburtstag Clara Schumanns wurde im Leipziger Schumann-Haus die neue Dauerausstellung »Experiment Künstlerehe« eröffnet

Theresa Held und Sabine Fuchs
ndPlus

Sphärisches Verrecken

In Berlin endete das Musikfest mit klackernden Schreibmaschinen und Dvoráks »Rusalka«

Maximilian Schäffer
ndPlus

Fitte Wut

Hardcore: Sect

Benjamin Moldenhauer