Musik

Die Hölle in uns

Die Verweigerung des »Immer weiter«: Martin Grubinger verabschiedet sich von Berlin mit einem sensationellen Konzert

Berthold Seliger

Großrechner und »grüne Chemie«

In Deutschland sind in den kommenden Jahren milliardenschwere Investitionen in neue Forschungsinfrastrukturen geplant

Manfred Ronzheimer

Stimme der Solidarität

Die Sängerin Monetotschka wurde in Russland zur »ausländischen Agentin« erklärt

Ewgeniy Kasakow

Eine immerwährende Wunde

Wolfgang Herzberg über seine jüdischen Prägungen und die Schatten finsterer deutscher Vergangenheit

Karlen Vesper

Die Seele Amerikas

Bob Dylans Buch über große Songkunst ist auch eine Archäologie amerikanischer Gefühlswelten

Michael Girke

Trauerarbeit in elf Akten

George Michaels Traueralbum »Older« erscheint jetzt als remastertes Boxset mit zahlreichen Remixen und der Bonus-EP »Upper« (1997)

Frank Jöricke

Unbeschwert feiern

Eine neue Kampagne will das Ausgehen in Berlin sicherer, vor allem aber diskriminierungsfreier machen

Livia Sarai Lergenmüller

Von der Utopie zur Dystopie

Die Neuauflage von Norbert Wieners Buch »Mensch und Menschmaschine« lässt eine andere Bewertung der Kybernetik zu

Felix Klopotek

Der ewige Rob

Von der rätselhaften Rückkehr des Afrobeat-Künstlers »Funky« Rob Reindorf

Andreas Schnell

Fade-out

Jeff Beck war das, was man mit den dürren Wörtern »Glück« und »Schönheit« assoziiert

Jürgen Roth