Musik

Das Eigentum und die Befreiung

Alexander Zemlinskys Oper »Der König Kandaules« in einer exemplarischen Inszenierung am Anhaltischen Theater Dessau

Kai Köhler

Musealisierte Kämpfe

Als einer der ersten Medienkünstler übte der Afroamerikaner Ulysses Jenkins scharfe Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen der USA. Nun ist sein Werk in Berlin zu sehen – und macht melancholisch

Vincent Sauer

Film über Filme

Der antikoloniale Aufbruch des 20. Jahrhunderts spiegelt sich in einer Ausstellung von Zineb Sedira im Hamburger Bahnhof in Berlin

Julian Volz

Wellness für die Künstlerseele

Die Berlinale eröffnete mit »She Came to Me« – einem Film, der voller guter Absichten steckt und doch keinen bleibenden Eindruck hinterlässt

Gunnar Decker

Gänseblümchen, olé!

Niemand klaute so gut wie De La Soul. Jetzt starb Trugoy, einer ihrer drei Köpfe

Frank Jöricke

Wer Pop verstehen will

Wie Popkonzerte zu einem Millionengeschäft wurden: »Rock’n’Rau«, die an Anekdoten überreiche Biografie von Fritz Rau

Jens Buchholz

Lang lebe die unrockistische Lethargie!

Mach aus einer alten Platte elf neue: Wilco lassen aus ihrem über 20 Jahre alten Album »Yankee Hotel Foxtrot« eine neue Box entstehen

Benjamin Moldenhauer

Aufgetaucht

Das neue Album des Frank Popp Ensembles ist vielleicht besser als ihr erstes

Jens Buchholz

Im Klirren ein Kichern

Schauspielregisseur des ruhigen Herzschlags: Zum Tod des Intendanten Jürgen Flimm

Hans-Dieter Schütt

Was raus muss, muss raus

Plattenbau. Die CD der Woche: »Chimaera I« von Colin Stetson

Benjamin Moldenhauer

Handschlag am Stacheldraht

Auf der geteilten Insel Zypern bemühen sich sehr unterschiedliche Initiativen, den Hass zu überwinden

Dario Antonelli, Nikosia