31.12.2019 ndPlus »Einmal Schlutzkrapfen, bitte!« Kultur-Marktforschung 2019: Das nd-Feuilleton empfiehlt Konsumprodukte des Jahres oder rät davon ab. Unsere Bestenliste, inklusive Bombe
30.12.2019 Den märkischen Wanderer entstaubt Das Fontanejahr geht zu Ende - im 200. Jahr nach seiner Geburt hat es den Literaten auch für junge Leute wieder interessant gemacht Gudrun Janicke
28.12.2019 Zwei Läden in zwei Welten Frauentagstour führt zu Erwin Strittmatters Laden und zur »Schokoladenseite« der Lausitz Heidi Diehl
24.12.2019 ndPlus «Wat? Wohin jeht et? Inne Südsee? Ach mein Jott!» Der Berliner Liedermacher Stefan Körbel hat seinen ersten Roman veröffentlicht Waltraud Heinze
21.12.2019 ndPlus »Das Trotz-alledem existiert« Die Geschichte des linken Widerstands in Westdeutschland von 1968 bis 1989 in vier Romanen: Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Erasmus Schöfer Matthias Reichelt
20.12.2019 Sinti und Roma mahnen In Gedenkstätte Sachsenhausen wurde an Himmlers »Auschwitz-Erlass« von 1942 erinnert Tomas Morgenstern
18.12.2019 ndPlus »Za psawa Serbow« - die Rechte der Sorben stärken Der Minderheitenschutz für Sorben sowie für Sinti und Roma soll in der Landesverfassung Brandenburgs verbessert werden Andreas Fritsche
17.12.2019 Madrid, wie es standhielt Ein großer Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg erscheint mit sieben Jahrzehnten Verspätung Ralf Höller
12.12.2019 ndPlus Alle können nichts dafür Ganz Berlin wird entwohnt: Synke Köhlers Roman »Die Entmieteten« Michael Bittner
07.12.2019 Physik und Metaphysik Es lebe die vierte Dimension! Und Dante, Kafka, Bloch, irgendwie! »Solenoid« ist das Opus maximum von Mircea Cartarescu Werner Jung
07.12.2019 Ermordet in der Psychiatrie Von den Nazis umgebracht: »Frieda«, Dagmar Fohls Roman über die Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler Lothar Zieske
07.12.2019 Mein Herz, dein Herz Klassenkampf im Boxring: Der Roman »Gemma Habibi« von Robert Prosser Leonhard Seidl
07.12.2019 Das nicht gelungene Schweigen Der Irrsinn des Stalinismus: Eugen Ruge formte aus Moskauer Akten einen ergreifenden Roman Hans-Dieter Schütt
07.12.2019 Ein Untoter im Ausnahmezustand Eine bitterböse Satire über eine Stadt im Abgrund: das Bagdad der Nachkriegszeit mit einem Leichen sammelnden Trödelhändler Florian Schmid
07.12.2019 ndPlus Die Grenzgängerin Olga Tokarczuk bekommt den Literaturnobelpreis 2018. Sie fängt die Vielstimmigkeit Europas ein. Ingo Petz
04.12.2019 ndPlus Der romantische Geist steht vor Gericht Beliebigkeit regiert die Bühne: Elfriede Jelinek altes Stück «Wolken.Heim» am Deutschen Theater in Berlin Michael Wolf
30.11.2019 Willkommen im Périgord! Genüssliche Leserreise mit dem Autor Martin Walker auf den Spuren von Kommissar Bruno Heidi Diehl
28.11.2019 ndPlus Was ist ein Geheimnis? Die Welt zwischen Brünn und Wien - ein Zeitporträt von Bettina Balàka, in dem es gärt und rumort Werner Jung
28.11.2019 ndPlus Der Westen fühlt sich einsam Mit »Schutzzone« hat Nora Bossong einen politisch pessimistischen Roman geschrieben Enno Stahl