Weiter Öl ins brennende Feuer
MEINE SICHT
Der Staatsschutz ermittelt noch, aber nach bisherigen Erkenntnissen sieht es so aus, als hätten Unbekannte am Freitag mit einem Luftdruckgewehr auf eine Neuköllner Flüchtlingsunterkunft geschossen. In der Nacht zum Samstag soll dann nach Aussage eines Zeugen vor einer Marzahner Asylunterkunft mit einer Schreckschusspistole in die Luft gefeuert worden sein. Am erschütterndsten ist, dass es sich dabei nicht um Einzelfälle handelt. Am Freitag hatten Unbekannte eine offenbar scharfe Handgranate auf eine Unterkunft im Schwarzwäldischen Villingen-Schwenningen geworfen. Vermutlich nur durch Zufall kam es zu keiner Explosion.
Die Vorfälle der letzten Tage belegen klar: Die Zahl der Anschläge gegen Asylheime nimmt nicht nur zu - die Gewalttaten werden mit dem Einsatz von Waffen auch immer brutaler. Die rechte Gewalt radikalisiert sich. Und nach Angaben des Bundeskriminalamtes wird nur jeder vierte Fall aufgeklärt. Das Versagen der Behörden betrachten Rassisten inzwischen offenbar als Freibrief. Und rechte Scharfmacher bereiten ihnen den Boden.
An diesem Wochenende behauptete Berlins AfD-Landeschefin Beatrix von Storch im Internet, Menschen, die aus Österreich einreisen, hätten kein Asylrecht. Ihnen sei die Einreise zu verweigern. Als ein Kommentator fragte: »Wollt Ihr etwa Frauen mit Kindern (...) den Zutritt mit Waffengewalt verhindern?«, antwortete sie mit einem schlichten »Ja«.
Kurze Zeit später relativierte von Storch ihre Aussage. »Gewalt ist immer das allerletzte Mittel«, hieß es plötzlich. Die AfD gießt mit ihren Äußerungen weiter Öl in ein schon längst brennendes Feuer. Nach Anschlägen nun auch Schüsse auf Flüchtlingsunterkünfte - die Rassisten lassen alle Hemmungen fallen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.