Schüsse auf Asylunterkunft
Mit einer Schreckschusswaffe soll ein Unbekannter vor einer Flüchtlingsunterkunft in Marzahn mehrmals aus einem Auto heraus in die Luft geschossen haben. Wie die Polizei mitteilte, gab ein Bewohner an, in der Nacht zum Samstag auf dem Glambecker Ring ein dunkles Fahrzeug bemerkt zu haben. Dessen Beifahrer soll geschossen und dabei »Allahu Akbar« (»Gott ist groß«) gerufen haben. Die Schüsse seien nicht in Richtung der Unterkunft gerichtet gewesen. Anschließend fuhr das Auto davon. Ermittler stellten Patronenhülsen sicher. Am Sonntag fehlte jede Spur von dem Täter.
Weiterhin unklar blieb auch, ob am Freitag auf eine Flüchtlingsunterkunft in der Neuköllner Karl-Marx-Straße geschossen wurde. Nach Angaben der Polizei stellte am Vormittag des Tages ein 27-jähriger Zeuge eine zerstörte Scheibe an der Unterkunft fest und alarmierte die Beamten. Die Polizei hatte nach ersten Ermittlungen mitgeteilt, dass der Schaden an dem doppelverglasten Außenfenster von dem Projektil eines Luftdruckgewehrs verursacht worden sein könnte. Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt. Verletzt wurde in beiden Fällen niemand. Bereits im Spätsommer 2015 verübten Täter zwei Brandanschläge auf Asylunterkünfte in Marzahn. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.