Die Berliner Sixdays wollen ins Fernsehen

De Ketele und de Pauw siegen bei der 105. Auflage

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. »Es waren tolle sechs Tage, und wir freuen uns sehr, hier gewonnen zu haben«, sagte der Belgier Kenny de Ketele am späten Dienstagabend im Berliner Velodrom an der Landsberger Allee. Kurz zuvor hatte der Belgier mit seinem Partner Moreno de Pauw das 105. Berliner Sechstagerennen gewonnen. »Roger und Marcel haben es uns nicht einfach gemacht und uns ordentlich Schmerzen in den Beinen bereitet«, lobte de Ketele seine härtesten Konkurrenten. Die Lokalmatadoren Roger Kluge und Marcel Kalz fuhren mit einer Runde Rückstand auf das favorisierte belgische Duo auf Platz zwei, Dritte wurden die Niederländer Yoeri Havik und Nick Stöpler. Bei den Sprintern sicherte sich Robert Förstemann aus Gera den Sieg. Mit 90 Punkten verwies er den Cottbuser Erik Balzer (88) und Damian Zielinski aus Polen (66) auf die Plätze.

»Wir haben tollen Sport gesehen, und das sportverrückte Berliner Publikum hat für eine einzigartige Atmosphäre gesorgt«, sagte Mark Darbon, Geschäftsführer der Sixdays. Insgesamt waren 69 000 Zuschauern gekommen. Gerüchte, der neue Veranstalter, die Madison Sports Group, könnte das Berliner Sechstagerennen nach nur einer Auflage schon wieder abgeben, dementierte Darbon. Ganz im Gegenteil: »Wir wollen die Berliner Sixdays noch größer und besser machen.«

Dafür sollen zukünftig mehr Stars auf dem 250 Meter langen Oval fahren. »Wir wollen einige der Besten haben: Den Weltmeister, den Tour-de-France-Sieger«, sprach Darbon am Mittwoch über die neuen Pläne. Und: Die Berliner Sixdays wollen Zuschauer bald auch an den TV-Geräten haben. »Da gibt es Interessenten. Ich bin zuversichtlich, dass wir 2017 live im Fernsehen zu sehen sind«, sagte Darbon. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -