Werbung

UN: Zwangsexil für Assange ist illegal

Verhaftung in London droht weiter

  • Lesedauer: 1 Min.

Stockholm. Eine UN-Arbeitsgruppe hat das Zwangs-Exil von Wikileaks-Gründer Julian Assange in der Botschaft Ecuadors in London als illegale Inhaftierung eingestuft. Das sagte eine Sprecherin des schwedischen Außenministeriums in Stockholm am Donnerstag vor der Freitag geplanten Veröffentlichung eines Berichts der Gruppe. Assange hält sich seit Jahren in der Botschaft auf, um einer Auslieferung nach Schweden zu entgehen. Schweden nehme zur Kenntnis, dass das UN-Gremium »zu einer anderen Schlussfolgerung als die schwedischen Justizbehörden gekommen ist«, sagte die Ministeriumssprecherin. Die britische BBC hatte am Donnerstag berichtet, das UN-Gremium habe sich bereits im Dezember zugunsten von Assange entschieden. Assange soll in Schweden zu Vergewaltigungsvorwürfen aus dem Jahr 2010 befragt werden, gegen ihn liegt ein europäischer Haftbefehl vor. Der Australier war im Juni 2012 in die ecuadorianische Botschaft in London geflüchtet - sollte er das Gelände verlassen, muss ihn die britische Polizei festnehmen. AFP/nd Seite 8

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -