Thüringen will Naturschutz stärken
Erfurt. Die Landesregierung will nach einem Bericht des MDR den Naturschutz weiter stärken. Dafür sollen Anfang April die ersten sechs sogenannten Natura 2000-Stationen eingerichtet werden, die Thüringer Schutzgebiete mit grenzüberschreitender, europäischer Bedeutung betreuen, berichtete der Sender am Samstag. Die Büros sollen unter anderem die Pflege der Landschaft und den Erhalt der Lebensräume für geschützte Tiere und Pflanzen organisieren. Als Betreiber können sich Naturschutz- und Landschaftspflegeverbände bewerben. Auch Kooperationen mit Kommunen sind möglich. Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) sagte dem MDR, derzeit werde in vier Regionen die Arbeit solcher Stationen getestet. Darunter seien der Kreis Nordhausen, die Region Rhön-Grabfeld und der Hainich. Natura 2000 ist ein EU-weites Netz von Schutzgebieten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.