- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -
Werbung

Dunkle Vorahnungen

Simon Poelchau über die Krise der Deutschen Bank und in Europa

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

Acht Jahre ist die große Finanzkrise her. Lang genug eigentlich, dass man sich nicht mehr richtig an sie erinnern kann. Doch nun kriselt es ausgerechnet bei der Deutschen Bank, die sich damals rühmte, nicht auf Staatshilfen angewiesen zu sein. Steht eine neue Krise der Finanzmärkte bevor?

Freilich sind viele Probleme von Deutschlands größtem Kreditinstitut hausgemacht. Auch könnten die schlechten Ratings, die die Bank in letzter Zeit bekommen hat, und die gestiegenen Preise für Kreditausfallversicherungen auf Schuldtitel eine natürliche Folge der Bankenregulierung sein. Denn nun müssen zuerst die Gläubiger einspringen, wenn ein Institut ins Wanken gerät. So sind auch andere Großbanken Europas von den gestiegenen Preisen betroffen. Zudem steht Deutschlands Wirtschaft eigentlich ganz robust da. Eigentlich. Denn in den letzten Wochen und Monaten schwankten die Finanzmärkte gerade auch in Deutschland gewaltig. Der Deutsche Aktienindex DAX hat im Vergleich zum vergangenen Frühsommer ein Viertel seines Wertes verloren. Das billige Geld der Europäischen Zentralbank, das lieber nach Frankfurt als nach Athen floss, scheint sich wieder in Luft aufgelöst zu haben.

Da kann man nur hoffen, dass sich die dunklen Vorahnungen bezüglich der Deutschen Bank als unbegründet erweisen und Europas Wirtschaft doch so stabil ist wie offiziell behauptet. Unter der »Lösung« der vergangenen Finanzkrise leiden die Menschen nämlich noch immer.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kommentare