Lollapalloza im Treptower Park
Das Lollapalloza-Festival in Berlin hat einen neuen Standort gefunden. Das Spektakel, bei dem unter anderem Radiohead, Kings of Leon, New Order und Paul Kalkbrenner auftreten werden, findet am 10. und 11. September im Treptower Park statt, wie die Veranstalter mitteilten. Vergangenes Jahr hatte das Lollapalooza seine Europapremiere auf dem Tempelhofer Feld gefeiert. Weil dort Flüchtlinge untergebracht sind, musste jedoch ein neuer Ort gefunden werden.
Als diesjährige Headliner haben sich die britische Band Radiohead und die US-Rocker von Kings of Leon angekündigt, die beide ein neues Album präsentieren werden. Erwartet werden zudem New Order, James Blake und The 1975, Bilderbuch aus Österreich und die norwegische Newcomerin Aurora. Aus Deutschland sind Philipp Poisel, Milky Chance, Max Herre und die Beginner, Paul Kalkbrenner, Alle Farben und Grammy-Preisträger Zedd dabei.
Neben der Musik soll es wieder Artistik, Kunst und Installationen geben. Die Aktionsfläche »Grüner Kiez« will das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung schärfen.
In den USA zählt das vor 25 Jahren von Jane’s Addiction-Sänger Perry Farrell ins Leben gerufene Lollapalooza zu den populärsten Festivals. Ableger gibt es auch in Chile, Argentinien, Brasilien und Kolumbien. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.