Werbung

Chiles deutscher Schatten

»Colonia Dignidad« im Kino: Schauspieler Brühl fordert Aufarbeitung der Verbrechen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Es war Geheimgefängnis und Folterzentrum der chilenischen Pinochet-Diktatur nach dem Putsch von 1973: Das 30 000 Quadratmeter große Gelände der sogenannten Colonia Dignidad. Seit deren Schließung im Jahr 2005 war es allzu lange allzu ruhig um die 1961 vom deutschen Laienprediger und Rechts- extremen Paul Schäfer 400 Kilometer südlich der Hauptstadt Santiago de Chile gegründete Sekte, die enge Kontakte in reaktionäre, militaristische und neoliberale Kreise Chiles und Deutschlands unterhielt. Nun könnte der - nicht nur gelobte - Spielfilm »Colonia Dignidad« von Florian Gallenberger dem Thema endlich wieder Aufmerksamkeit verschaffen. Im »nd«-Gespräch erklären er und Hauptdarsteller Daniel Brühl ihre Motivationen und warum man auch mit dem Medium des Unterhaltungsfilms politische Anliegen stützen kann.

Ganz so, als würde Gallenbergers am 18. Februar im Kino startender Film schon jetzt seine Wirkung entfalten, beschäftigt sich die Staatsanwaltschaft Krefeld seit vergangenem Montag wieder mit dem Fall des Sektenarztes Hartmut Hopp. Die hiesigen Behörden weigerten sich bisher, den 2010 nach Deutschland geflohenen Vertrauten Paul Schäfers an Chile auszuliefern oder ihn sonst irgendwie strafrechtlich zu behelligen. Und ob Zufall oder nicht: Just am Tag des Kinostarts richtet das Auswärtige Amt ein Seminar zur Geschichte der deutschen Folterkolonie aus.

Und diese Geschichte ist vor allem eine der Vertuschung. So wurde laut dem Sektenexperten Jan Stehle kein einziges Führungsmitglied der »Colonia Dignidad« für die begangenen Folterungen, den Waffenhandel und den sexuellen Missbrauch zur Verantwortung gezogen. Die »Kommune« gibt es übrigens bis heute: Unter dem Namen »Villa Baviera« (Bayerisches Dorf) pflegen noch etwa 100 Kommunarden »deutsche Tugenden«. tri Seite 3

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.