Gesellschaftskrimi NSU
Jede Menge Unklarheit - 50 Monate nach dem Auffliegen der Neonazi-Terrorbande
Berlin. »Es sind im NSU-Komplex so viele Dinge geschehen, die völlig unglaubwürdig wären, wenn sie fiktional daher kämen«, sagt Wolfgang Schorlau im nd-Interview. Der Schriftsteller hat sich für seinen Krimi »Die schützende Hand« mit dem Terror des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) und den verhängnisvollen Ermittlungsversäumnissen der Sicherheitsbehörden beschäftigt.
Er ist dabei - wie viele Journalisten und andere Rechercheure vor ihm - auf zahlreiche Ungereimtheiten und seltsame Verstrickungen von Behörden gestoßen. Denen wendet sich erneut ein Untersuchungsausschuss des Bundestages zu, der in dieser Woche mit der Beweisaufnahme begonnen hat. Bereits jetzt stoßen die Parlamentarier auf massive Unkenntnis bei zuständigen Ermittlern. Es wird herauszufinden sein, welche Ahnungslosigkeit echt und welche - zu wessen Schutz auch immer - vorgeschoben ist. Abermals halten Behörden Akten, vor allem über V-Leute des Verfassungsschutzes, zurück. Auch im Prozess vor dem Münchner Oberlandesgericht gegen die mutmaßliche NSU-Mittäterin Beate Zschäpe und Unterstützer, der seit Mai 2013 geführt wird, blieb das Netzwerk der NSU-Terroristen bisher weitgehend unerkannt.
Vor wenigen Tagen hat der - nach langem Zögern eingesetzte - Untersuchungsausschuss Baden-Württembergs seine Arbeit beendet. 39 Sitzungen, 136 Zeugen, ein dicker Abschlussbericht und jede Menge neue Fragen sind das Resultat. Derweil sterben einstige Geheimdienstspitzel und andere mögliche Zeugen. In Baden-Württemberg nahm sich jüngst abermals ein junger Mann angeblich das Leben. Er ist der dritte Tote aus einem Freundeskreis, der möglicherweise Wissen über den NSU gehabt hat. Was man in einem Krimi akzeptieren mag, geht in der Realität an die Substanz des Rechtsstaates. hei Seiten 4, 18 und 19
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.